Deutsche Wirtschaft zeigt großes Interesse am neuen Personalausweis / Zwischenbericht des Kompetenzzentrums neuer Personalausweis: Rund 200 Unternehmen und Behörden testen Anwendungsmöglichkeiten

Deutsche Unternehmen und Behörden zeigen
großes Interesse an den Einsatzmöglichkeiten des neuen
Personalausweises. Das meldet das Kompetenzzentrum neuer
Personalausweis (CC nPA), das unter Leitung der Management- und
Technologieberatung BearingPoint ( www.bearingpoint.de ) umfassende
Anwendungstests durchführt. Vor Einführung des neuen
Personalausweises haben sich bereits über 200 institutionelle
Teilnehmer an den Tests beteiligt. Zehn Prozent kommen aus der
öffentlichen Verwaltung, elf Prozent aus Wissenschaft und Forschung,
die mit Abstand größte Gruppe stellen mit 79 Prozent die Unternehmen.
Im Rahmen der Tests werden noch bis zum 31. Oktober 2010
verschiedenste Anwendungen auf ihre Praxistauglichkeit erprobt und
optimiert.

Das Ziel: Prozesse ohne Medienbruch

Insgesamt testen die Teilnehmer derzeit 584 verschiedene
Anwendungen. Im Vordergrund stehen Funktionalitäten für
Online-Portale und E-Commerce. Dazu zählen beispielsweise
Möglichkeiten der Registrierung, das automatische Ausfüllen von
Web-Formularen oder die Online-Beantragung einer qualifizierten
elektronischen Signatur.

Die Tests zeigen: Es finden sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten
für den neuen Personalausweis. Einige Banken und Versicherungen
planen, die Abwicklung von Neukundenverträgen künftig komplett online
anzubieten. Bisher musste die Identifikation meist durch eine Trusted
Third Party erfolgen, zum Beispiel beim PostIdent-Verfahren.
Anwendungen, die von Behörden getestet werden, zielen meist darauf
ab, zeitaufwendige Prozesse wie die Kfz-Zulassung oder die Abgabe von
Steuererklärungen zukünftig medienbruchfrei online abzuwickeln.
Online-Shops wollen den neuen Personalausweis einsetzen, um
Verkaufsprozesse zu erleichtern. Ãœber die Online-Ausweisfunktion
können sich Kunden direkt registrieren und einkaufen – das Eintippen
persönlicher Daten entfällt. Aber auch zahlreiche Anwendungen für die
Offline-Welt, zum Beispiel an Fahrkartenautomaten, werden angedacht.

„Für die Bevölkerung bedeutet der elektronische Identitätsnachweis
mit dem neuen Personalausweis einen deutlichen Effizienz- und
Sicherheitsgewinn. Unternehmen und Behörden können ihre
Geschäftsprozesse optimieren, da sie aufgrund der eindeutigen
Authentifizierung künftig medienbruchfrei im Internet durchgeführt
werden können“, so Alexander Schmid, Leiter des Kompetenzzentrums
neuer Personalausweis und Partner bei BearingPoint. „Die positive
Resonanz auf die Anwendungstests bestätigt die Akzeptanz des neuen
Personalausweises in Wirtschaft und Verwaltung und verdeutlicht den
dringenden Bedarf nach solch zukunftsfähigen Konzepten.“

Weitere Informationen zur Teilnahme an den Anwendungstests
erhalten interessierte Unternehmen und Behörden beim Kompetenzzentrum
neuer Personalausweis:

Projektkoordination

Alexander Schmid
BearingPoint
Kurfuerstendamm 207 – 208
10719 Berlin
Telefon: 030 88004 9025
Alexander.Schmid@bearingpointconsulting.com

Ãœber BearingPoint

BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen in den Bereichen
Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der
Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger
partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren
BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen,
Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies
bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Beitrag zum
Geschäftserfolg – und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit
der Ãœbernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out
ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die
Unternehmertum sowie Management- und Technologiekompetenz auf
einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.250
Mitarbeiter in 14 europäischen Ländern. Das Unternehmen hat
europäische Wurzeln, agiert aber global.

Für weitere Informationen: www.bearingpointconsulting.com und
www.bearingpoint.de

Pressekontakt:
Wiebke Hinz
BearingPoint GmbH
Tel. 0049-69 13022-5991
Mailto:Wiebke.Hinz@bearingpointconsulting.com