Deutsche Luftfahrtunternehmen 2009: Umsatzrückgang um 13,6%

Die deutschen Luftfahrtunternehmen haben im Jahr
2009 starke Umsatzverluste durch die Finanz- und Wirtschaftskrise
erlitten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen
die Luftfahrtumsätze gegenüber 2008 um 13,6% auf 22,4 Milliarden Euro
ab. Im Jahr 2008 hatten sie noch 25,9 Milliarden Euro betragen.
Nachdem in den letzten Jahren die Umsätze stetig gestiegen waren,
liegt der aktuelle Wert nur knapp über dem Niveau des Jahres 2005
(damals 22,0 Milliarden Euro).

Der Umsatz stammte zu 91% aus der Personenbeförderung (20,4
Milliarden Euro), die übrigen 9% (2,0 Milliarden Euro) wurden mit der
Beförderung von Gütern erzielt. Insbesondere den Güterverkehr traf
die Finanz- und Wirtschaftskrise stark – der Umsatz ging hier im Jahr
2009 um knapp 30% zurück. Aber auch der Umsatz im Personenverkehr
deutscher Unternehmen sank deutlich, und zwar um 11,7%.

Die Krise wirkte sich dagegen kaum auf den Personalbestand und die
Flugzeugflotte aus. Rund 64 100 Personen waren 2009 in Deutschland im
Luftfahrtbereich tätig. Im Vergleich zu 2008 ging die Mitarbeiterzahl
bei den 290 Unternehmen lediglich um 0,7% zurück.

2009 verfügten die deutschen Unternehmen über 1 291 Flugzeuge zur
Personen- und Güterbeförderung – insgesamt waren das zwei mehr als
2008. Allerdings war bei den größeren Flugzeugtypen über 20 Tonnen
Startgewicht eine Abnahme um 5 auf 737 Maschinen zu verzeichnen.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Raimund Götz, Telefon: (0611) 75-2424, E-Mail: verkehr@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de