Deutsche Industrie wächst im Juli dank voller Auftragsbücher

Die deutsche Industrie ist im Juli
wieder dynamischer gewachsen. Sie profitiert von rekordverdächtigen
Produktions- und Auftragszuwächsen. Der saisonbereinigte
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) kletterte gegenüber dem
Vormonat um 2,8 Zähler auf 61,2 Punkte. Das ist der zweithöchste Wert
seit Umfragebeginn im April 1996.

Die Produktion legte im Juli stärker zu als in den beiden
Vormonaten. Der Teilindex Leistung stieg von 60,3 im Juni auf aktuell
63,6 Punkte. Alle drei Industriebereiche erzeugten mehr als im
Vormonat. Dabei ließen die Investitions- und
Vorleistungsgüterhersteller den Konsumgüterbereich hinter sich. Die
Auslandsbestellungen hielten sich mit 56,1 zwar auf hohem Niveau, der
entsprechende Index wies jedoch das niedrigste Plus seit fünf Monaten
aus. „Verantwortlich hierfür waren der nachlassende Welthandel und
die gedämpfte Nachfrage nach Industrieerzeugnissen “Made in Germany“
innerhalb der Eurozone“, kommentierte BME-Hauptgeschäftsführer Dr.
Holger Hildebrandt am Donnerstag die aktuelle EMI-Statistik.

Sowohl Global Player als auch KMU konnten sich mit 63,2 (Juni:
58,1) erneut über ein hohes Plus an Neuaufträgen freuen. Dabei legten
nicht nur die Auftragsbestände (Juli: 62,3) rasant zu, auch die
Beschäftigtenzahl in den Unternehmen stieg den vierten Monat in Folge
so stark wie zuletzt im Mai 2008.

Der „Markit/BME-Einkaufsmanager-Index“ (EMI) ist ein monatlicher
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit
Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).

Ansichtsexemplare/Weitere Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel@bme.de
Internet: www.bme.de