Deutsche Card Services baut nationales Angebot bei POS-Kartenzahlungslösungen aus

KÖLN, 22. September 2009 – Die Deutsche Card Services baut ihr bestehendes Angebot im Bereich der stationären Point of Sale (POS)-Kartenzahlungslösungen weiter aus. In Ergänzung zum bereits bestehenden Angebot der Kreditkartenakzeptanz für den stationären Handel bietet die Deutsche-Bank-Tochter ab sofort auch Zahlungsverkehrsterminals sowie die nationalen Kartenzahlarten girocard (ehemals electronic cash), ELV und GeldKarte direkt an. Damit realisiert sie nun auch im stationären Handel ein Full-Service-Angebot rund um die Akzeptanz und Abwicklungen von Kartenzahlungen aus einer Hand, analog zum bestehenden Angebot im Distanzhandel (Internet und klassischer Versandhandel).

Die Vorteile macht Detlef Henkel, Sprecher der Geschäftsführung der Deutschen Card Services, klar: „Unser erweitertes Angebot birgt insbesondere für Händler, die sowohl im Fernabsatz als auch im stationären Handel aktiv sind, enorme Vorteile, da sie für sämtliche bargeldlose Bezahlsysteme nur einen Partner benötigen – von der Akzeptanz bis zur gesamten Abwicklung.“

Als erfahrener Anbieter gesamteuropäischer Lösungen für die Akzeptanz und Abwicklung von Kartenzahlungen im Fernabsatz möchte sich die Deutsche Card Services auch im POS-Bereich nicht auf den deutschen Heimatmarkt beschränken. Stattdessen ist eine Ausweitung auf weitere, wichtige Märkte Westeuropas für die nahe Zukunft geplant, mit der ein einzigartiges Angebot für den POS-Bereich und den Distanzhandel geschaffen wird. Durch dieses Angebot können die Kunden letztlich die Komplexität umgehen, die sich durch die momentan in Europa vorherrschenden, national individuellen Lösungen mit unterschiedlichen Systemen, Terminals und Service-Levels ergibt.

„Die Nachfrage nach einer gesamteuropäischen und ganzheitlichen Lösung für den Einzug von Forderungen wird immer stärker – ob mit oder ohne Karte“, erläutert Daniel Marovitz, Leiter Produktmanagement, Global Transaction Banking der Deutschen Bank. „Wir wollen die Synergien nutzen, die sich aus unserer führenden Position im europäischen E-Commerce, den bestehenden POS-Lösungen der Deutschen Bank in Italien, Spanien und den Niederlanden sowie dem breiten Know-how der Bank im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Europa ergeben, um unseren Kunden so bald wie möglich die Vorteile einer pan-europäischen Lösung zu bieten.“