Das Konzept Nachhaltigkeit feiert in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. Die Steyler Bank bietet deshalb im Rahmen der Aktionswoche Nachhaltigkeit des von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Rats für Nachhaltige Entwicklung einen Ethik-Depot-Check an. Vom 17. bis 21. Juni können private Anleger den kostenfreien Service bei der Steyler Bank nutzen. Die Aktionswoche ist aber nicht allein der Grund für die Teilnahme der Steyler Bank: „Als eine der ersten Banken Deutschlands setzen wir uns bereits seit 1964 für eine bessere Welt ein“, so Norbert Wolf, Geschäftsführer des ethischen Geldinstituts Steyler Bank in Sankt Augustin. „Viele Anleger investieren ihr Geld unwissentlich in Unternehmen, die internationale Arbeitsstandards nicht einhalten oder gegen Menschenrechte verstoßen. Wenn Anleger ungeprüft in Wertpapiere oder Fonds investieren, ist die Gefahr groß, dass sie indirekt Handlungen fördern, die gegen ihre Überzeugung sind. Dies wollen wir mit unserem Ethik-Depot-Check ändern und bieten so eine Möglichkeit, die eigene Geldanlage mittels Nachhaltigkeitskriterien zu überprüfen.“
Mit Ethik-Depot-Check Etikettenschwindel aufdecken
Hans Carl vom Carlowitz formulierte bereits 1713 erstmals den Gedanken zugunsten eines respektvollen Umgangs mit der Natur und Rohstoffen, auf einen Raubbau am Wald zu verzichten. Dies war die Geburtsstunde der Nachhaltigkeit. Dieses Konzept wurde auch von der der Finanzwirtschaft adaptiert. „Aber in einer komplexen, immer komplizierter werdenden Welt das Richtige zu tun und Prinzipien konsequent in die Praxis umzusetzen, ist nicht immer einfach. Die ethischen Kriterien müssen verständlich, nachvollziehbar und auf dem christlichen Welt- und Menschenbild gegründet sein“, so Norbert Wolf. Der Ethik-Depot-Check der Steyler Bank helfe deshalb beim genauen Hinsehen, damit Anleger den einen oder anderen Etikettenschwindel im eigenen Wertpapierdepot entdecken könnten.
Weitere Informationen unter:
http://www.steyler-bank.de