Der Kraftwerksbauer Hitachi Power Europe GmbH (HPE) schafft sich
ein weiteres Standbein in einem wachstumsstarken Markt: Das
Unternehmen hat heute im indischen Chennai die Gründung eines Joint
Ventures mit der BGR Energy Systems Ltd. (BGR) besiegelt. HPE und der
indische Industriekonzern werden gemeinsam hoch effiziente
Großdampferzeuger („Kessel“) für Steinkohlekraftwerke bauen und in
Betrieb nehmen. Bis 2012 soll im Bundesstaat Tamil Nadu eine
Produktionsanlage entstehen, in der jährlich bis zu vier
Großdampferzeuger gebaut werden sollen. Mit dieser Kooperation wollen
die beiden Partner vom rasant wachsenden Markt für
Kraftwerksneubauten auf dem Subkontinent profitieren: Indien wird in
naher Zukunft seine Kapazitäten zur Stromerzeugung mehr als
verdoppeln und setzt dabei zum überwiegenden Teil auf emissionsarme
fossil befeuerte Kraftwerke. Erneuerbare Energien können den
zusätzlichen Bedarf nicht decken, sind zudem zu teuer und nicht
verlässlich verfügbar.
Unterzeichnet wurde das Joint Venture am 6. August 2010 von den
Vorsitzenden der Geschäftsführung von Hitachi Power Europe, Klaus
Dieter Rennert, und BGR Energy Systems, B.G. Raghupathy. „Mit BGR
Energy Systems haben wir einen hervorragenden Partner gefunden, um
uns mit unserer Technologie im indischen Kraftwerksmarkt zu
etablieren“, erklärt Klaus Dieter Rennert. Hitachi Power Europe
verfüge als Energieanlagenbauer über eine mehr als 100-jährige
Erfahrung bei Großdampferzeugern und sei führender
Technologieanbieter und Marktführer in Europa und Südafrika. BGR
Energy, mit Sitz in Chennai, liefere als etablierter Anlagenbauer den
erforderlichen Marktzugang und das lokale Know-how für den indischen
Kraftwerksmarkt.
An dem gemeinsamen Unternehmen „BGR Boilers Private Ltd.“ hält
Hitachi Power Europe 30% der Anteile; 70% wurden von BGR Energy
Systems Ltd. übernommen. Bis zum Jahr 2012 wird in Tamil Nadu eine
Fertigung für Großdampferzeuger der 660-1.000 MW-Klasse entstehen.
Nach Inbetriebnahme soll die Anlage jährlich bis zu vier hoch
effiziente Großdampferzeuger (insgesamt ca. 3.000 MW Leistung)
liefern. In Geschäftsjahr 2017 sollen rund 2.100 qualifizierte
Mitarbeiter in der Fertigung im indischen Bundesstaat Tamil Nadu
tätig sein. Bereits jetzt nehmen BGR und HPE gemeinsam als
Generalunternehmer an verschiedenen Ausschreibungen für den Neubau
von Kohlekraftwerken auf dem Subkontinent teil.
Moderne Steinkohlekraftwerke, für die HPE in Deutschland und im
Ausland unter anderem Großdampferzeuger liefert, erreichen
Wirkungsgrade von bis zu 46% und gehören damit zu den weltweit
modernsten ihrer Art (zum Vergleich: der durchschnittliche
Wirkungsgrad beträgt weltweit 30%, in der EU rund 38%). Erreicht
werden solche hohen Wirkungsgrade durch den Einsatz von so genannten
„überkritischen“ Großdampferzeugern (mehr als 600 bar Dampfdruck,
über 300 Grad Celsius Dampftemperatur). Solche überkritischen
Großdampferzeuger werden auch in dem Gemeinschaftsunternehmen von HPE
und BGR in Indien gebaut. Kraftwerke mit höheren Wirkungsgraden
benötigen weniger Brennstoff, um die gleiche Menge an Strom zu
erzeugen; dadurch werden die Emissionen – vor allem CO2 – wesentlich
reduziert und zugleich wertvolle Ressourcen (Brennstoff) geschont.
Hitachi Power Europe fertigt bereits jetzt in ihren
Tochtergesellschaften und Beteiligungen in Deutschland und im Ausland
wesentliche Kraftwerkskomponenten (etwa Druckteile,
Kohlemühlen/-brenner, Stahlkonstruktionen) und kann über die
Hitachi-Gruppe auf leistungsfähige Dampfturbinen zugreifen. HPE
errichtet derzeit 12 Großdampferzeuger für zwei Kraftwerksstandorte
in Südafrika. Da die südafrikanische Kohle sehr ähnliche
Eigenschaften (Brennwert, Aschegehalt etc.) wie die indische Kohle
hat, kann Hitachi Power Europe auf ihre Erfahrungen und erprobten
Produkte zurückgreifen, wie sie auch am Kap zum Einsatz kommen.
Durch das neue Joint Venture zum Bau von Großdampferzeugern mache
sich der deutsche Energieanlagenbauer nicht nur unabhängiger in der
Produktion, so Klaus Dieter Rennert. „Die Kooperation sichert auch
die Arbeitsplätze der Kollegen in Deutschland in den kommenden
Jahren.“
Neben diesem Joint Venture für Großdampferzeuger wurde
gleichzeitig ein weiteres Abkommen zwischen BGR und der
HPE-Muttergesellschaft Hitachi, Ltd., für die Fertigung von
Dampfturbinen für Kohlekraftwerke unterzeichnet. Damit sind Hitachi
Power Europe, Hitachi, Ltd., und BGR in der Lage, als
Generalunternehmer (EPC contractor) alle wichtigen Komponenten eines
Kraftwerks – vom Großdampferzeuger über Turbine/Generator bis zur
Umwelttechnik – zu liefern und in Betrieb zu nehmen.
Der indische Kraftwerkssektor bietet aufgrund seiner Größe und des
enormen Bedarfs an Neubauten auch in Zukunft große Chancen für HPE.
Derzeit verfügt der Subkontinent mit einer Bevölkerung von etwa 1,2
Mrd. Menschen über etwa 160.000 MW installierter
Stromerzeugungskapazität (zum Vergleich EU 27: etwa 500 Mio.
Menschen; ca. 820.000 MW); zwei Drittel des benötigten Stroms liefern
fossil befeuerte Kraftwerke. Bis 2017 soll die benötigte
Gesamtleistung auf über 330.000 MW steigen.
– Hitachi Power Europe GmbH (HPE), eine Tochtergesellschaft von
Hitachi, Ltd., plant und baut fossil befeuerte Kraftwerke und
gehört mit ihren Referenzen zu den Markt- und
Technologieführern. Der Energieanlagenbauer liefert auch
Kernkomponenten wie etwa Großdampferzeuger, Umwelttechnik,
Turbinen und Mahlanlagen. Seit 2007 hat das Unternehmen seinen
Sitz am Innenhafen in Duisburg / Nordrhein-Westfalen und
beschäftigt (inklusive Beteiligungsgesellschaften und
Fertigungsbetriebe) rund 2.000 Mitarbeiter. Hitachi Power Europe
ist innerhalb des Hitachi-Konzerns für die Märkte in Europa,
Afrika, Russland (inkl. Weißrussland) und Indien verantwortlich.
Pressekontakt:
Helge Schulz
Hitachi Power Europe GmbH
Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Tel.: +49 (0)203.8038-2929
Fax: +49 (0)203.8038-1809
h_schulz@hitachi-power.com
www.hitachi-power.com