Deutliches Steigerungspotenzial – Karriereseiten von Krankenhäusern und Kliniken

Für die Bewertungsdimensionen Erreichbarkeit, Informationsbereitstellung, Usabili-ty (Benutzerfreundlichkeit) und Interaktivität wurden jeweils mehrere Kriterien defi-niert, mit denen eine Stichprobe von 180 zufällig ausgewählten Krankenhäusern und Kliniken in NRW bewertet wurde.
Die Auswertung zeigt vor allem erheblichen Nachholbedarf bei der Interaktivität. Zum Beispiel ist auf weniger als 10% der Karriereseiten überhaupt ein Online-Bewerbungsformular zu finden. Neben solchen vernachlässigten funktionalen As-pekten mangelt es an informativen Inhalten. So schweigen sich fast 80% der un-tersuchten Häuser über das Arbeiten, das Arbeitsumfeld und das Arbeitsklima aus. Die Ergebnisse zur Erreichbarkeit der Karriereseiten sind dagegen deutlich besser, während die Usability bei einer sehr hohen Streuung der Ergebnisse spürbare Schwächen, z.B. in der Präsentation beschreibender Texte sowie unterstützender Abbildungen und Bilder offenbart.

Im zunehmenden Wettbewerb um Fachkräfte gewinnt der Einsatz von internetge-stützten Recruiting-Instrumenten auch im Gesundheitswesen mehr und mehr an Bedeutung. Die Karrierewebseiten sind die „Landingpages“ für interessierte Fach-kräfte in Pflege und Medizin – auf initiativer Stellensuche oder nach Sichtung einer Stellenanzeige. Bei Besuch der Karrierewebseite fällt die Entscheidung, ob inte-ressierte Fachkräfte zu Bewerbern werden. „Krankenhäuser und Klinken können bereits durch einige wenige redaktionelle und technische Maßnahmen deutlich an Attraktivität für Bewerber gewinnen. Deshalb werden wir die Ergebnisse in mehre-ren Online-Präsentationen vorstellen“, so Dr. Karl-Heinrich Bruckschen, Studienlei-ter und einer der Geschäftsführer von upo – Bausteine für Rekrutierungserfolg.

Weitere Informationen unter:
http://www.recruiting-institut.de/aktuelle-studien/krankenhaus-karriereseiten.html