Design Thinking – Für mehr Kreativität und mehr Innovationen

Innovationen gelten als Schlüssel zum langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Neu ist diese Erkenntnis nicht, doch die wenigsten Unternehmen haben diese Erkenntnis in der Unternehmenspraxis verinnerlicht. In weiten Teilen sind deutsche Unternehmen nach wie vor durch eine innovationsfeindliche Grundhaltung bestimmt.

Die Entwicklung von Innovationen verlangt ein hohes Maß an Kreativität. Das wird beispielsweise bei der Erkennung von Kundenwünschen, bei der Ideensuche, der Erarbeitung eines neuen Produktkonzepts, der Einführung eines neuen Marketingkonzepts, der Neugestaltung der Produktionsprozesse etc. benötigt. Während sich beim Innovationsprozess verschiedene Aufgaben mit gesammelten Kenntnissen und Erfahrung bewältigen lassen, benötigen andere den Einsatz von Kreativitätstechniken. Der systematische Einsatz solcher Techniken unterstützt die Suche nach einer geeigneten Lösung.

Bei kreativen Prozessen geht es darum, das eigene Wissen und die Erfahrungen so miteinander zu verknüpfen, dass daraus neue Ideen und Ansätze für die Problemlösung entstehen. Ein wesentliches Merkmal dieses Vorgangs ist es, bisherige Denkmuster und Strukturen über den Haufen zu werfen. Hier setzt Design Thinking an.

Eine neue Publikation von AKADS zeigt, wie Unternehmen durch den Einsatz von Design Thinking innovativer und erfolgreicher werden. Das E-Book steht be AKADS und anderen E-Book-Plattformen zum kostenlosen Download bereit.

Weitere spannende kostenlose E-Books stehen auf der AKADS-Website zum Download bereit!