Der Stern glänzt wieder – Daimler ist beliebtestes deutsches Unternehmen 2010

PwC-Umfrage: Autohersteller dominieren
im Unternehmensranking / Telekom und Opel sind nicht mehr in den
Top-10 / Lufthansa und Bayer steigen auf

Die Deutschen haben nicht nur ein besonderes Verhältnis zu ihrem
Auto, sondern auch zu ihren Autoherstellern: Die Daimler AG ist das
beliebteste deutsche Unternehmen des Jahres 2010 und erobert sich
damit die im Vorjahr an Volkswagen verlorene Spitzenposition zurück,
wie aus einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid für die
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers
(PwC) hervor geht. Auf den Plätzen drei bis fünf folgen Volkswagen,
BMW und Audi, während sich Siemens auf dem zweiten Rang als einziges
Unternehmen jenseits der Autobranche in den Top-5 halten kann.

„Die Umfrageergebnisse verdeutlichen den herausragenden Status der
Automobilindustrie in der deutschen Unternehmenslandschaft. Sie sind
auch ein Beleg dafür, dass das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit und
Innovationskraft der Branche auch nach zwei wirtschaftlich
schwierigen Jahren ungebrochen ist“, kommentiert Felix Kuhnert,
Leiter des Automotive-Bereichs bei PwC.

Im Vergleich zur Umfrage von 2009 steigerte Daimler seinen
Stimmenanteil von 15 Prozent auf 19 Prozent und kletterte damit vom
zweiten auf den ersten Platz. Volkswagen verliert demgegenüber acht
Prozentpunkte auf 14 Prozent ein und rutschte im Ranking von Position
eins auf drei. Siemens legte um vier Prozentpunkte auf 15 Prozent zu
und verbesserte sich damit vom dritten auf den zweiten Rang.

Nicht mehr in den Top-10 vertreten sind Opel (2009: Rang sechs)
und die Telekom (2009: Rang zehn). Neuzugänge im Jahr 2010 sind die
Lufthansa auf Rang sieben und Bayer auf Rang acht.

Auffallend ist die starke Position der Automobilindustrie unter
den Top-10-Unternehmen. Insgesamt wollte oder konnte gut jeder dritte
der 1.002 Befragten kein Lieblingsunternehmen nennen. Das trifft auf
fast jede zweite Frau (46 Prozent) und gut ein Viertel der befragten
Männer zu (27 Prozent). Damit ist auch zu erklären, warum
Konsumgüterhersteller, die überwiegend von Frauen als beliebtestes
Unternehmen genannt wurden, erst in der erweiterten Spitzengruppe zu
finden sind.

So schafft es Miele mit einem Stimmenanteil von knapp 2,9 Prozent
auf Rang elf. Auf den Plätzen 12 und 13 folgen ThyssenKrupp und die
Deutsche Telekom. Die übrigen Ränge sind mit Ausnahme von SAP (Rang
19) wieder Unternehmen aus der Konsumgüterbranche vorbehalten: So
platzieren sich Dr. Oetker (Rang 14), Trigema (Rang 16), Aldi (Rang
17), Adidas (Rang 18) und Henkel (Rang 20) in der erweiterten
Spitzengruppe. Finanzdienstleister sind unter den Top-20-Unternehmen
nicht zu finden.

Qualität entscheidet

Das wichtigste Kriterium für die Platzierung im Ranking ist aus
Sicht der Befragten die Qualität der angebotenen Produkte und
Dienstleistungen. Im Durchschnitt sagen 98 Prozent, dass ihr
bevorzugtes Unternehmen „hochwertige“ Leistungen erbringt. Ein gutes
Management heben 95 Prozent als Positivmerkmal hervor, für 92 Prozent
ist die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber wichtig.

Mit einigem Abstand fließen Kriterien wie Nachhaltigkeit (87
Prozent) und Arbeitsplatzsicherheit (84 Prozent) in das Ranking ein.
Demgegenüber verbinden überraschend wenige Befragte die „Schaffung
neuer Arbeitsplätze in Deutschland“ (65 Prozent) mit ihrem
Lieblingsunternehmen. Auch überdurchschnittliche Sozialleistungen
erwarten nur vergleichsweise wenige Befragte (64 Prozent).

Top-10 der beliebtesten deutschen Unternehmen

Rang 2010 Unternehmen Gesamt 2010 Männer Frauen Gesamt 2009
(2009) (n=1.002) (n=486) (n=516) (n=1.003)

1 (2) Daimler 19% 26% 13% 15%
2 (3) Siemens 15% 20% 11% 11%
3 (1) Volkswagen 14% 19% 9% 22%
4 (4) BMW 11% 16% 6% 10%
5 (5) Audi 6% 8% 4% 5%
6 (8) Bosch 5% 6% 4% 4%
7 (-) Lufthansa 3% 5% 1% 1%
8 (9) BASF 3% 5% 2% 3%
9 (-) Bayer 3% 5% 2% 2%
10 (7) Porsche 3% 5% 1% 5%

Redaktionshinweis:

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist
in Deutschland mit 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von
rund 1,37 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaften. An 29 Standorten arbeiten Experten für
nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
in den Bereichen Deals und Consulting (Advisory).

Pressekontakt:
Karim Schäfer
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 – 5435
E-Mail: karim.schaefer@de.pwc.com