
Die Entwicklung des Kunstmarkts durch die Corona Krise
Durch die Corona Krise mussten in vielen Ländern nicht nur Museen, sondern auch Kunstgalerien schließen. Diese Einschränkungen lassen sich klar in den Besucherzahlen sowie den Umsätzen der betroffenen Institutionen sehen. Dies verleitete Sammler sowie Galerien dazu, den Online Markt zu erobern. In den aktuellen Zahlen aus dem UBS Report zum Kunstmarkt ist dies deutlich zu sehen. In Befragungen gaben 17% der Kunstverkäufer 2019 an, dass Online-Verkäufe und Ausstellungen eine Priorität für sie haben. 2020 betrug der Anteil 54%!
Während der Kunstmarkt 2020 Umsatzeinbußen erlitt, ist der Online-Markt stark gewachsen. Laut UBS Report zum Kunstmarkt 2021 betrug das Volumen des online Kunst- und Antiquitätenmarktes 2019 sechs Milliarden Dollar. 2020 hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt und ist auf 12,4 Milliarden Dollar gestiegen. Auch prozentual zum gesamten Kunstmarkt ist das Online-Wachstum stark: von nur 9% in 2019 stieg der Anteil der Online-Verkäufe 2020 auf 25%.
Wie Sie davon profitieren können
Kunst online kaufen war nie einfacher! Aufgrund des großen Potentials des Online-Marktes während der andauernden Krise und in den darauffolgenden Jahren, spezialisieren Unternehmen sich auf diesen Markt und die Bedürfnisse seiner Kunden. Man siehe auf der Seite von Singulart: Dort wird eine vielzahl handverlesener Künstler*innen online angeboten. Außerdem sind Kunstexperten und -expertinnen jederzeit für Sie erreichbar und können Ihnen persönliche Tipps geben, Sie auf Werke aufmerksam machen, und unterstützen Sie bei Ihrem Kauf von A bis Z. Nutzen Sie die Gunst der Stunde und wagen Sie sich an eine eigene Kunstsammlung!
Erste Schritte auf dem Kunstmarkt
Die ersten Schritte auf dem Kunstmarkt zu machen kann beängstigend sein. Deswegen ist es wichtig, dass Sie strukturiert an Ihren ersten Kauf gehen, um sicherzustellen, dass Sie das Erlebnis genießen können. Zuerst sollten Sie sich über ein Budget Gedanken machen. Für einen ersten Kauf reicht schon ein Budget von 1.000€. Passen Sie das Budget an Ihre eigene Situation an und stellen Sie sicher, dass Sie sich wohl damit fühlen. An zweiter Stelle sollten Sie sich Gedanken über das Werk machen. Soll es einen speziellen Platz an der Wand füllen? Legen Sie wert darauf, aufstrebende Künstler*innen zu unterstützen oder wollen Sie ein Werk eines etablierten Meisters oder einer etablierten Meisterin? Sobald Sie Ihre Eckpunkte festgelegt haben ist es Zeit zu recherchieren. Informieren Sie sich über verschiedene Stile, beschäftigen Sie sich genauer mit verschiedenen Meister*innen um Ihr Auge zu schulen und versuchen Sie, einen besseren Überblick über den Kunstmarkt zu bekommen. Vergessen Sie nicht, die CVs der Künstler*innen deren Werke Sie interessieren genauer zu recherchieren. Achten Sie dabei besonders auf vergangene Ausstellungen. Dies kann ein Indiz dafür sein, wie anerkannt der Künstler oder die Künstlerin auf dem Markt ist und kann für Qualität stehen sowie einen künftigen Preisanstieg andeuten. Vergessen Sie aber nicht, dass das Werk Ihnen gefallen muss! Wenn Sie sich für ein Werk entschieden haben, sollten Sie einfach Ihrem Instinkt vertrauen und zugreifen. Oft ist es möglich, über den Preis etwas zu verhandeln. Probieren Sie es aus!