„Der Messeauftritt muss das Wesen des Unternehmens repräsentieren“

Messen in Deutschland sind für Aussteller und Besucher ein bedeutender Marketing-, Informations- und Vertriebskanal. Unternehmen und Interessenten kommen miteinander in Kontakt, können sich über Produkte und Dienstleistungen austauschen und Geschäfte anbahnen beziehungsweise abschließen. Der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft arbeitet in diesem Zuge auch daran, diese Vorteile noch stärker beim Publikum herauszustellen und kommuniziert die Qualitätsmerkmale der Messen in Deutschland ab sofort national und international mit einer einheitlichen neuen Kampagne unter dem Motto „Erfolg. Erleben.“.

Ziel der neuen Kampagne ist es, Unternehmen von den Vorteilen eines Messeauftritts zu überzeugen, vor allem auf dem international führenden Messeplatz Deutschland, heißt es: „Exemplarisch für die Qualitätsmerkmale deutscher Messen stehen drei Motive mit den Headlines WorldStage, FutureLab und NewBusiness: Sie inszenieren Messen als Bühne für die Unternehmenspräsentation, als Innovationsplattform und als Generator für neue Geschäftskontakte.“

„Das begrüßen wir sehr. Messen in Deutschland sind ein absoluter Wirtschaftsfaktor und gerade auch für mittelständische Unternehmen ein wesentlicher Faktor in den Kundenbindung und Kundengewinnung. Und je stärker und positiver Messen wahrgenommen werden, desto interessanter wird es für Unternehmen auch, sich daran zu beteiligen, insbesondere auch unter einem internationalen Aspekt“, sagt Marcel Schuckel, Diplom-Architekt und Geschäftsführer von Dr. Holzinger. Das Familienunternehmen aus Heinsberg hat sich unter dem Motto „Wir setzen Marken in Szene“ auf die 360 Grad Messekonzeption spezialisiert.

Ein erfolgreicher Messeauftritt hänge aber nicht nur mit der Positionierung der Veranstaltung an sich zukommen, sondern natürlich immer auch damit, wie sich ein Unternehmen präsentiere, betont Marcel Schuckel. Sein Ansatz: „Der Messeauftritt muss das Wesen des Unternehmens repräsentieren und den Kern der Marke nach außen tragen. Der Messebau muss also hochindividuell sein und genau durchdacht sein. Wie will ein Unternehmen wahrgenommen werden? Was soll auf der Messe genau ausgesagt, welche Produkte und Dienstleistungen sollen wie gezeigt werden – und was ist das Ziel des Auftritts?“

Diese Ãœberlegungen bilden die Basis für Dr. Holzinger, um für Unternehmen individuelle Messestände zu gestalten – und zwar in allen Details. Dafür können Marcel Schuckel und seine Mitarbeiter auf die Erfahrung im Messebau aus mehreren Jahrzehnten zurückgreifen. „Allein ein falsch strukturierter Eingang zum Messestand kann viele potenzielle Besucher davon abhalten, den Stand zu besuchen. Oder die Möglichkeit zur Kommunikation: Manche Besucher wollen sich in Ruhe auf einem Messestand unterhalten und nicht auf dem Präsentierteller sitzen. Dafür müssen Lösungen geschaffen werden, die immer die Marke und das Ziel des Unternehmens im Blick haben“, betont Marcel Schuckel.

Dazu komme die technische und logistische Ausstattung. Stromanschlüsse und Laufwege müssten geplant, Lager und Küche eingerichtet, Bereiche für diskrete Verhandlungen gestaltet werden. „Es reicht nicht aus, ein paar Tische und Stühle aufzustellen und eine Wand mit dem Logo des Unternehmens zu versehen. Das schafft keine Attraktivität und ist auch keine angemessene Präsentation für ein Unternehmen, das sich im Wettbewerb auf einer Messe positiv abgrenzen will.“

Dr. Holzinger hat sich daher darauf spezialisiert, Messestände mit einem 360 Grad Konzept umzusetzen, um Unternehmen aus allen Blickrichtungen optimal zu präsentieren. Ein etabliertes Full-Service-Konzept bietet Systemstände zur Vermietung oder zum Verkauf sowie individuell entworfene, gefertigte und montierte Messestände, die sich technisch, architektonisch und ästhetisch ausschließlich an den Vorgaben und Botschaften in der umfassenden Markenkommunikation orientieren.