Der IBM Technology-Truck macht Halt in Pirmasens

Pirmasens, Juni 2008. „Wir möchten ein bisschen Bewegung in die Szene bringen”, sagt Walter Paul, Senior-Geschäftsführer der Paul-Datenverarbeitung GmbH. Das nimmt er wörtlich und holt am Mittwoch, 11. Juni 2008 (von 9 bis 17 Uhr), den 38 Tonnen schweren IBM Technology-Truck ans neu eröffnete Science-Center Dynamikum nach Pirmasens; dabei handelt es sich um die einzige Gelegenheit zur Besichtigung des mit modernster Computer-Technologie vollgepackten LKW in Rheinland-Pfalz und dem Saarland überhaupt. Der IBM Technology-Truck gehört zu einem runden Event-Angebot, mit dem sich Paul-Datenverarbeitung an Kunden, Interessenten, aber gleichzeitig auch an Schüler und Studenten richtet, die sich eine Karriere im IT-Umfeld vorstellen können.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Präsentationen und Kurz­seminare zu folgenden Themen:

► 10 Uhr: Neueste Groupware-Technologien mit Lotus Notes 8

► 11 Uhr: Enterprise Content Management & elektronische

Dokumentarchivierung

► 12 Uhr: Archivierung von E-Mails

► 13 Uhr: Aktuelle Entwicklungen im Bereich IT-Recht & IT-Sicherheit

► 14 Uhr: Datenschutz aktuell

► 15 Uhr: Neueste Firewall-Technologie zur Unternehmensabsicherung

► 16 Uhr: Live Hacking

„Das ist eine der wirklich raren Gelegenheiten für die interessierte Öffentlichkeit und unsere Kunden in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und im Saarland, denn der IBM Technology-Truck wird auf seiner Europa-Tournee 2008 nur an ganz wenigen Orten in Deutschland Halt machen”, sagt Jens Paul, der zusammen mit seinem Vater das vor mehr als 25 Jahren gegründete Systemhaus führt. Der IT-Spezialist sieht dabei ausdrücklich über den Tellerrand der eigenen Unternehmensinteressen hinaus. „Der Standort Pirmasens ist dabei, sich in einen ernst zu nehmenden IT- und Hochtechnologie-Standort zu entwickeln. Wir haben die Fachhochschule Pirmasens in direkter Nachbarschaft unserer Firma, dazu das weltweit renommierte Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) und das ’International Shoe Competence Center’ (ISC), das gerade im Bau ist“, erklärt Jens Paul. Mit dem Dynamikum, dem ersten und einzigen wissenschaftlichen Mitmachmuseum in Rheinland-Pfalz, habe man nun einen weiteren wichtigen Impulsgeber und positiven Imageträger in der Region. „Da passt es ideal, sich als IT-Unternehmen in diesem Umfeld zu präsentieren und den IBM Technology-Truck ans Dynamikum zu holen”, so Jens Paul weiter.

Die Bedeutung dieser Veranstaltung weise deutlich über die Stand­ortregion hinaus. Auf den 18 Metern des IBM Technology-Trucks werden nicht nur allerneueste Software- und Hardware-Lösungen von praxis­erprobten Fachleuten vorgestellt. Im Dynamikum-Konferenzraum stehen zu jeder vollen Stunde Mitarbeiter von IBM und des IBM Premier Partners Paul-Datenverarbeitung als Referenten zur Verfügung, die über aktuelle Themen der Informationstechnik informieren werden. Ganz im Mittelpunkt stehen Fragen der IT-Sicherheit, der elektronischen Datensicherung und der Archivierung. „Das sind Themen, die jedes Unternehmen angehen, das mit IT-Technologie umgeht. Im Grunde also alle Branchen, vom Handelshaus über den Dienstleister bis zur Industrie“, betont Jens Paul.

Ausdrücklich angesprochen sind auch Schüler und Studenten, die Walter Paul gerne für eine Karriere im IT-Bereich begeistern möchte. „Wir bilden den Nachwuchs für unser Unternehmen schon immer selbst aus”, sagt Paul. „Wir wissen, dass der Erfolg mit unseren Mitarbeitern steht und fällt. Umso wichtiger ist es, dass wir uns schon sehr frühzeitig um geeig­nete Nachwuchskräfte bemühen.” Paul-Datenverarbeitung beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiter. „Damit das Angebot richtig rund wird, haben unsere Besucher Gelegenheit, zwischen den Vorträgen und Präsentationen die gut 150 Exponate des Mitmachmuseums Dynamikum zu erkunden”, ergänzt Jens Paul.

Rolf Schlicher, Geschäftsführer des Dynamikum e.V., freut sich über das Highlight, mit dem Paul-Datenverarbeitung einen Besuch des Science-Centers am 11. Juni 2008 zum ganz besonderen Erlebnis werden lässt: „Mit dem Dynamikum haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Aufbruchstimmung in unserer Stadt und der gesamten Region zu beflügeln. Die Initiative der Paul-Datenverarbeitung als einem ortsansässigen Technologieunternehmen und die anderer, mit denen wir über vergleichbare Aktionen im Gespräch sind, zeigt, dass wir viele Mitstreiter auf dem Weg zum gleichen Ziel haben.“