Nach einem wachstumsstarken dritten Quartal
rechnen die deutschen Verbundgruppen, beispielsweise Edeka,
Electronic Partner und Intersport, auch für das vierte Quartal 2011
mit steigenden Umsätzen – und sie investieren kräftig. Dabei spielen
auch Online-Medien eine wichtige Rolle: Viele Kooperationen wollen
ihre Aktivitäten bei Mobile-Apps und in den sozialen Netzwerken
ausbauen. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage von DER
MITTELSTANDSVERBUND und dem Wirtschaftsmagazin „Der Handel“
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main).
Umsätze im Detail
70 Prozent der deutschen Verbundgruppen konnten die Umsätze im
dritten Quartal 2011 weiter steigern, nur 7 Prozent mussten
Umsatzrückgänge im Vergleich zum Vorquartal verzeichnen. Auch die
mittelständischen Anschlusshäuser melden zu 55 Prozent steigende
Umsätze.
Für das vierte Quartal zeigen sich die Kooperationen trotz der
europäischen Schuldenkrise ungebrochen optimistisch. So erwarten 62
Prozent der Unternehmen wachsende Umsätze, nur 5 Prozent fürchten
einen Umsatzrückgang. Dementsprechend plant ein Drittel der Befragten
(33 Prozent) eine Erhöhung des Investitionsvolumens.
Wachsende Bedeutung der digitalen Medien
Auch im Bereich der Online-Medien planen die
Mittelstandskooperationen, ihr Engagement intensiv auszuweiten.
Während heute nur 14 Prozent der Verbundgruppen eigene mobile
Anwendungen für Smartphones und Tablet-Computer anbieten, wollen hier
42 Prozent in Kürze erstmalig aktiv werden. Im Bereich Social Media
ist heute ein Drittel mit eigenem Auftritt vertreten (32 Prozent) –
ein gutes weiteres Drittel (36 Prozent) plant einen künftigen
Auftritt bei Facebook, Youtube & Co. Bereits deutlich weiter sind
viele der Kooperationen im Bereich des Online-Handels. 52 Prozent der
Befragten verfügen heute über einen Online-Shop, weitere 22 Prozent
wollen hier erstmals investieren.
Weniger Handlungsbedarf besteht bei den „traditionelleren“ Formen
der Online-Kommunikation. Der Großteil der Verbundgruppen nutzt
bereits aktiv eigene Websites (100 Prozent), Online-Newsletter (65
Prozent) oder auch Online-Sonderaktionen wie Gewinnspiele und
Gutscheine (54 Prozent).
Die vollständigen Daten der Konjunkturumfrage sind unter
www.mittelstandsverbund.de abrufbar.
Kontakt: Marcelo Crescenti, Chefredakteur „Der Handel“ / Telefon:
069 7595-1691 / E-Mail: Marcelo.Crescenti@dfv.de / www.derhandel.de
______________________________________________________________
Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt
am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen
Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen
Tochtergesellschaften publiziert der dfv rund 90 Zeitschriften, viele
davon unangefochtene Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das
Portfolio des dfv wird von über 90 digitalen Angeboten sowie
zahlreichen B2B-Communities und einer großen Zahl von Fachbuchtiteln
ergänzt. Seminare, Kongresse, Messen sowie Symposien runden das
Verlagsprogramm ab. Der dfv beschäftigt 890 Mitarbeiter und erzielte
2010 einen Umsatz von 128,2 Millionen Euro.
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.de
Weitere Informationen unter:
http://