Der DUK Versorgungswerk e.V. blickt auf einen erfolgreichen Deutschen Pflegetag 2016 zurück!

Der DUK Versorgungswerk e.V. blickt auf einen erfolgreichen Deutschen Pflegetag 2016 zurück!
 

Beschäftigte und entscheidungstreffende Personen der Pflegebranche sowie Verantwortliche aus der Gesundheitspolitik und Wirtschaft fordern eine starke Interessenvertretung. Für das DUK Versorgungswerk e.V. steht die Absicherung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor der Berufsunfähigkeit sowie vor einer Altersarmut im Mittelpunkt. Denn gerade die mit 1,2 Millionen Beschäftigten wichtige Berufsgruppe darf besondere Anforderungen an eine betriebliche Absicherung haben. Insbesondere Frauen müssen über eine staatlich geförderte Absicherung oder eine Absicherung durch den Arbeitgeber einen existenzsichernden Ausgleich für die Altersrente schaffen. Die Möglichkeit sich über den Arbeitgeber durch eine Entgeltumwandlung genau dieser Herausforderung zu stellen, wurde auch in diesem Jahr auf dem deutschen Pflegetag für Arbeitgeber sowie für die in der Pflege Beschäftigten im Rahmen eines Fachvortrags sowie einem gut besuchten Informationsstand, an dem auch Eckard von Hirschhausen und Andreas Westerfellhaus waren, gezielt und erfolgreich kommuniziert. Die Anzahl und das Interesse der Pflegekräfte, die steuerlich- und sozialversicherungsgefördert in eine betriebliche Altersvorsorge sowie in eine Berufsunfähigkeitsabsicherung ohne Gesundheitsfragen investieren, nehmen weiterhin stark zu.
Der stellvertretende Vorsitzende des DUK Versorgungswerkes e.V., Ulrich J. Pfaffelhuber, hat bereits zahlreiche Informationsveranstaltungen im Auftrag der Arbeitgeber innerhalb der Pflegebranche installiert, in denen die Berufseinsteiger und bereits langjährig beschäftigte Mitarbeiter über die Chancen einer betrieblichen Vorsorge aufgeklärt wurden. Auch auf dem diesjährigen Pflegetag konnte beobachtet werden, wie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Pflegebranche, die bereits eine Vorsorge über den Arbeitgeber haben, sich in der Verantwortung sehen, die nachrückende Generation diesbezüglich zu begeistern.