Der besondere Kongress für die Weiterbildungsbranche: „eduTrends”- „Picture the future of learning“

Ab 10.00 Uhr erwartet die Teilnehmer im „Palisade“ im Umspannwerk Ost eine impulsgebende, offene Veranstaltungsform, in diesem Jahr im „World Café“-Format mit einer großen Anzahl branchenrelevanter Themen und Trends.
Das Konzept der „eduTrends“ setzt auf die kurze Abfolge verschiedener Themen mit vielen interaktiven Elementen zu echten Zukunftsthemen, einer ungewöhnlichen Location, maximal 100 Teilnehmern, Best Practice Beispielen und jeder Menge Interaktion. Bis zur abschließenden Abendveranstaltung bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, eigene Fragestellungen aus ihren Unternehmen zu diskutieren und konkrete Lösungsideen gemeinsam mit Experten und Kollegen aus anderen Branchen zu entwickeln. Gefragt ist die kreative Auseinandersetzung auf hohem Niveau mit Experten und Gleichgesinnten. Die „eduTrends“ verabschiedet sich ganz bewusst von herkömmlichen Kongress-Formaten. Langatmige Vorträge sind ausdrücklich verboten. Kurze Inputsequenzen auf fachlich hohem Niveau mit viel Unterhaltung, Inspiration und interaktiven Elementen sorgen für das nötige edutrainment-Feeling – auch auf einem Fachkongress. Für die Veranstalter bedeutet „edutrainment“ die Einheit von Education, Training und Entertainment.
Eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Martin Pichler (Chefredakteur Wirtschaft & Weiterbildung), Petra Rau, Michael Ehlers und Dr. Katja Kantelberg zum Trendthema „Social Media“ rundet den Kongress ab.
Als Referenten und Inputgeber zu aktuellen Trendthemen konnten namhafte Experten aus der Weiterbildungsbranche gewonnen werden, so zum Beispiel: Markus Wortmann: Visual Facilitating mit dem Thema: „Die japanische Feder als Prozessbegleiter“, Andreas Weiss (Bridge2think AG): Web 2.0 mit „Wie lernen Führungskräfte im Web 2.0?”, Gregor Staub: Lernen lernen mit „Mega Memory für Unternehmen“, Gert Schilling (Schilling Verlag): Innovative Seminare mit „Zaubern als Metapher“, Eva Ullmann (Deutsches Institut für Humor) mit „Humor im Business”, John Paul Atkinson (edutrainment company): Innovative Seminare II mit „Schach in der Langeweile – ein Spiel als Lernmetapher”, Thea Payome (Herausgeberin CHECK.point e-Learning): E-Learning mit „Zombie E-Learning?!?”, Sinéad Reynolds-Berti, Martin Schröder (Cornerstone on Demand), Thomas Flum und Andreas Euler (Equeo): Mobile Learning mit „State of the Art Lösungen für HR und Training“.