Der Arbeitsmarkt im Oktober: Arbeitsmarkt profitiert von der guten Konjunktur

Die konjunkturelle Erholung in Deutschland hat
sich fortgesetzt. Der Arbeitsmarkt profitiert von der positiven
wirtschaftlichen Entwicklung. Die Arbeitslosigkeit ist im Oktober auf
2,945 Millionen gesunken. Die Erwerbstätigkeit und die
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahmen saisonbereinigt
erneut deutlich zu. Die Kurzarbeit verliert indes weiter an
Bedeutung. „Der Arbeitsmarkt profitiert von der guten Konjunktur Die
Arbeitslosigkeit sinkt, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
und Erwerbstätigkeit wachsen weiter kräftig und die Nachfrage nach
Arbeitskräften ist hoch.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA) Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Oktober: -86.000 auf 2.945.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -283.000

Arbeitslosenquote im Oktober: -0,2 Prozentpunkte auf 7,0 Prozent

Die Arbeitslosigkeit hat sich von September auf Oktober im Zuge
der Herbstbelebung kräftig verringert. Saisonbereinigt errechnet sich
für den Oktober zwar nur eine geringe Abnahme um 3.000. Betrachtet
man aber den Durchschnitt von Oktober und September, ergibt sich auch
saisonbereinigt ein deutliches Minus. Die Größenordnung entspricht
dem Durchschnitt der Monate Juni bis August. Im Vergleich zum Vorjahr
waren im Oktober 283.000 weniger Arbeitslose registriert. Auch die
Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit), die die gesamte Entlastung
durch Arbeitsmarktpolitik umfasst, liegt unter Vorjahresniveau.

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es
unabhängig von der wirtschaftlichen Lage viel Bewegung. So meldeten
sich im Oktober 700.000 Menschen bei einer Arbeitsagentur oder einem
Träger der Grundsicherung arbeitslos, während gleichzeitig 783.000
Personen ihre Arbeitslosigkeit beendeten. Im Vergleich zum
Vorjahresmonat haben sowohl die Zugänge als auch die Abgänge
abgenommen. Vor allen aber gab es deutlich weniger Zugänge aus
Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt (gegenüber Vorjahr: 7,9%) und etwas
weniger Beschäftigungsaufnahmen am 1. Arbeitsmarkt ( 1,9%).
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
haben in saisonbereinigter Rechnung deutlich zugenommen und liegen
über dem Vorjahresniveau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
ist die Zahl der Erwerbstätigen im September saisonbereinigt um
35.000 gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat
im August saisonbereinigt um 48.000 zugenommen (vorläufige Daten).

Nicht saisonbereinigt ist die Erwerbstätigkeit im Zuge der
Herbstbelebung von August auf September um 325.000 auf 40,90
Millionen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 348.000
zugenommen (Quelle: Stat. Bundesamt). Die
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lag im August nach der
Hochrechnung der BA bei 27,98 Millionen; gegenüber dem Vorjahr war
das ein Zuwachs um 436.000. Dabei hat die
sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung im
Vorjahresvergleich um 243.000 und die sozialversicherungspflichtige
Teilzeitbeschäftigung um 190.000 zugenommen. Die anderen Konten der
Erwerbstätigkeit haben sich uneinheitlich entwickelt. Die Zahl der
Selbständigen ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Beschäftigten
in Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung und die
ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten haben sich dagegen
im Vergleich zum Vorjahr verringert.

Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt
ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich in Deutschland für den
September auf 2,74 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 6,3
Prozent. Die saisonbereinigten Bestandsdaten der gemeldeten
Arbeitsstellen und der BA-X legten im Oktober zu. Die Werte des
Vorjahres werden deutlich überschritten. Auch das
gesamtwirtschaftliche Stellenangebot im zweiten Quartal 2010, das
außerdem die Arbeitsstellen erfasst, die den Arbeitsagenturen nicht
gemeldet wurden, liegt über dem Vorjahresniveau. Die gemeldeten
Arbeitsstellen haben im Oktober saisonbereinigt um 11.000 zugenommen.
Nicht saisonbereinigt belief sich der Bestand im Oktober auf 401.000
Arbeitsstellen. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Anstieg von
103.000. Von den gemeldeten Arbeitsstellen waren 88 Prozent sofort zu
besetzen.

Der Stellenindex der BA, der BA-X, bildet die saisonbereinigte
Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. Von
September auf Oktober hat er um zwei auf 143 Punkte zugenommen.
Gegenüber dem Vorjahr ist er um 32 und gegenüber dem Vorkrisenniveau
um zwei Punkte gestiegen. Die Kurzarbeit verliert weiter an
Bedeutung. Nach vorläufigen Daten wurde im August an 173.000
Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Das waren
97.000 weniger als im Vormonat und 849.000 weniger als vor einem
Jahr. Damit erreichen die Kurzarbeiterzahlen im August 2010 nur rund
ein Zehntel des Höhepunkts der Inanspruchnahme im Mai 2009.

Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter:
http://statistik.arbeitsagentur.de Informationen zum Hörfunkservice
der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter
www.ba-audio.de.

Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487