
„Schlaf mal eine Nacht drüber“ ist ein beliebter Ratschlag. Viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass er nutzen kann. Es ist ein Charakteristikum der Waldorfpädagogik, diese Erfahrung aktiv in die Gestaltung der Lernprozesse einzubeziehen. „Im Schlaf finden wesentliche Vorgänge der Gedächtnisbildung und Vernetzung im Gehirn statt“, betont Prof. Peter Loebell von der Freien Hochschule Stuttgart, einer der Referenten der Tagung. Rudolf Steiner, der Begründer der Waldorfpädagogik, habe daher die Lehrer dazu angehalten, den „richtigen Schlaf“ der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Heute würden diese Zusammenhänge von der neurophysiologischen Forschung bestätigt.
Henning Kullak-Ublick, langjähriger Waldorfklassenlehrer und Vorstandsmitglied des BdFWS, spricht in seinem Referat davon, dass junge Menschen heute statistisch gesehen mehr Zeit vor Bildschirmen als im Schlaf verbringen, der etwa ein Drittel ausmacht. „Deshalb müssen wir den Schlaf als Partner entdecken, wenn wir in der verbleibenden Zeit pädagogisch sinnvoll und nachhaltig mit den Jugendlichen arbeiten wollen, denn Schlafen und Wachen wirken immer zusammen.“
Konkret geht es bei der Tagung u.a. darum, den LehrerInnen grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit dem Tag- und Nacht-Rhythmus zu vermitteln. Wie gelingt es beispielsweise, am Tag einen guten Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung zu schaffen? Wie kann der Tag sinnvoll strukturiert werden, wie können schwierige Gefühle und Gedanken bewältigt werden, so dass sie den Schlaf der Nacht nicht stören? Wie können Inseln der Entspannung und Freude bewusst in den Tagesablauf eingebaut werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen befassen sich die zahlreichen Seminare der Tagung, zu der sich schon rund 300 LehrerInnen angemeldet haben.
Wie bei allen Veranstaltungen der Waldorfschulbewegung bezieht auch die Sommerakademie des BdFWS ein breites Angebot an künstlerischen Übungsmöglichkeiten mit ein, zum Beispiel durch Malkurse, Theaterworkshops, Vital-Eurythmie oder Schnitzen. In einem Clown-Workshop können die Lehrer den Clown in sich entdecken. Er lehre uns, die eigenen Schwächen und Eigenheiten anzunehmen, heißt es dazu im Tagungsprogramm. In der Ausbildung zum Waldorflehrer spielt generell die Persönlichkeitsentwickung des angehenden Lehrers eine große Rolle.
Das Kulturprogramm der Tagung bietet eine Eurythmieaufführung des Else-Klink-Ensembles Stuttgart mit dem Titel „Monde des Herzens“ sowie eine literarische und musikalische Reise durch Tag und Nacht.
Weitere Informationen unter:
http://www.waldorfschule.de