Tagungsleiter Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Sicherheitsexperte ersten Ranges, eröffnet die Veranstaltung mit einem Blick auf die aktuellen Statistiken und erklärt, was für Evakuierungs- und Notfallkonzepte aus schadensauslösenden Ereignissen abzuleiten ist. Der Aufbau eines Notfallkonzepts, die Notfallplanung und Gefahrenabwehr, die Zusammenarbeit mit Einsatzkräften sowie Business Continuity Management aus Sicht der Versicherer sind weitere Vortragsschwerpunkte der diesjährigen Fachtagung Krisen- und Notfallmanagement am 20. und 21. Juni in Moers.
In Zeiten von Facebook, Twitter und youtube verbreiten sich Unglücksmeldungen in rasender Geschwindigkeit. „Falsche Kommunikation lässt faktisch beherrschbare Krisen eskalieren“, so Dr. Martina Sprotte. Die Leiterin Unternehmenskommunikation bei der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung stellt den Tagungsgästen geplante Kommunikation als Teil eines professionellen Krisenmanagements vor und gibt ihnen wertvolle Tipps zum Umgang mit den Medien unter den heutigen Bedingungen. Dem „Phänomen Panik“ geht Gastredner Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Inhaber des weltweit einzigen Lehrstuhls für Physik in Transport und Verkehr an der Universität Duisburg-Essen, nach. Von ihm erfahren die Teilnehmer, wie sich Menschen in Krisensituationen verhalten und wie man Menschenmassen lenken kann.
Ein Experimentalvortrag von Thomas Hoff, B.B.S. Betriebliche Brandschutzschulung, und Jens-Christian Voss hat hochaktuellen Bezug zu jüngsten Schadensfällen. Die Referenten beschreiben die Ursachen und die verheerende Wirkung des Brandrauchs. Live wird demonstriert, wie Verrauchung entsteht. In ihrem zweiten Vortrag mit praktischem Anteil gehen Hoff und Voss auf die Auslöser für Evakuierungen und auf die entscheidenden Protagonisten in einem Evakuierungskonzept – Mitarbeiter und Beobachter – ein. In einer Evakuierungsübung wird das theoretische Wissen anschließend gleich umgesetzt. Mit Best-Practices und in einer Alarmübung belegen Referenten der
F 24 AG aus München zusätzlich, dass man im Ernstfall durchaus schnell und sicher handeln kann.
Termin, Ort und Teilnahmegebühr:
Die Fachtagung Krisen- und Notfallmanagement 2012 findet am 20./21.06.2012 in Moers statt. Die Teilnahme kostet pro Teilnehmer 790 zzgl. 19 % MwSt..
Weitere Informationen unter:
http://www.fachtagung-krisen-notfallmanagement.de/