Neusoft Automotives hat als eines der ersten
Unternehmen ein Lenkrad mit biometrischen Sensoren entwickelt. Diese
sind direkt in das Lenkrad integriert und können den Herzschlag sowie
den Sauerstoffgehalt des Blutes über die Handflächen des Fahrers
messen. Die dadurch erfassten Daten ermöglichen eine Prognose des
aktuellen Gesundheitszustandes des Fahrers. Im Falle einer
gesundheitlichen Beeinträchtigung oder sogar Bewusstlosigkeit können
sofort technische Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. „Während
herkömmliche Sensoren in der Regel das Auto in den Fokus stellen,
wollen wir den Fahrer selbst betrachten. Dabei darf die Nutzung der
Sensoren für diesen natürlich keine Einschränkung der
Bewegungsfreiheit oder des Fahrkomforts bedeuten“, erläutert Markus
Ito, Solution Manager der Neusoft Technology Solutions GmbH. „Nur
dann können die Stimmung und der körperliche Zustand des Fahrers
effektiv für Komfortfeatures zukünftiger Autosysteme genutzt werden.“
Weiterentwicklung der Demoversion
Erstmals wurde das Lenkrad auf dem 7. GENIVI All Members Meeting
im Oktober 2012 in Shanghai vorgestellt. Der dabei verwendete
Demonstrator basiert auf der Neusoft Automotives eigenen GENIVI 2.0
zertifizierten Linux Distribution Neusoft Automotives IVI Plattform
2.0 (NAIP 2.0). Aufgrund der positiven Reaktionen wird im Rahmen der
CES 2013 im Januar in Las Vegas eine erweiterte Version von Neusoft
Automotives präsentiert: Auf der GENIVI Demo Showcase-Veranstaltung
im Trump Tower (7. bis 9. Januar) wird die GENIVI 3.0 zertifizierte
Neusoft Automotives IVI Plattform 3.0 (NAIP 3.0) zum Einsatz kommen.
Die GENIVI Alliance ist ein gemeinnütziger Branchenverband mit über
165 Mitgliedsunternehmen, der die Einführung einer Open
Source-Entwicklungsplattform für Infotainment in Fahrzeugen
vorantreibt.
Das Lenkrad wird in Zusammenarbeit mit der Firma Aerotel Medical
Systems entwickelt, die Teil der Neusoft Corporation und einer der
weltweit führenden Hersteller modularer, mobiler Telemedizingeräte
für die Übertragung wichtiger medizinischer Daten über Telefon,
Mobiltelefon und andere elektronische Medien ist.
Informationen unter www.neusoft.com
Pressekontakt:
Laub & Partner GmbH
Daniel Seegers
Telefon: 040/65697236 – E-Mail: daniel.seegers@laub-pr.com
Weitere Informationen unter:
http://