(ie) Innerhalb von drei Monaten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelernt, wie die Qualität in der Speisenproduktion unter Ernährungs- und Genussaspekten langfristig zu gewährleisten ist. „Aber das ist nicht alles“, sagt Armin Wenge, Geschäftsführer von delphi gastro-weiterbildung. „Unser Lehrgang soll darüber hinaus die berufliche Karriere fördern und den Arbeitsplatz auf Dauer sichern.“ Auch Dozent und Ernährungswissenschaftler Dr. Stephan Lück, der den Lehrgang nach Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) konzipiert hat, sieht gute Beschäftigungschancen für die Absolventen: „Auf dem Gebiet der gesunden Ernährung und der Diätetik hat sich in letzter Zeit einiges getan. In unserem Lehrgang haben wir all dies kompakt zusammengeführt, so dass der beruflichen Karriere in diesem Bereich nun nichts mehr im Wege steht.
Teilnehmerin Sabine Enlink ist begeistert. „Diesen Kurs würde ich jederzeit wieder buchen“, so die Köchin im St. Willibrord Spital in Emmerich. Durch die Zusatzqualifikation wird sie demnächst als diätetische Köchin sowie Diabetes- und Ernährungsberaterin in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld ein zusätzliches Aufgabenfeld finden. “Dies bedeutet für mich eine völlig neue berufliche Perspektive, die natürlich auch ihre positiven finanziellen Auswirkungen haben wird. Im Lehrgang habe ich sehr viel gelernt, was ich perfekt in der Praxis anwenden kann.“
Auch für Stefan Weber sind berufliche Zusatzqualifikationen unverzichtbar. Als Küchenleiter der Mensa des Studentenwerkes der Uni Düsseldorf achtet er besonders auf die Einhaltung des Bundesernährungsschlüssels und die daraus resultierende Nährwertberechnung. „Dieser Kurs lieferte mir dazu die dringend erforderlichen Kenntnisse, die ich jetzt sehr praxisbezogen umsetzen kann. Jetzt plane ich, mein erlerntes Fachwissen auch als Ernährungsberater einzusetzen.“
Vor allem der hohe wissenschaftliche Grad der Weiterbildung hat es Nicola Völker angetan: „Die Reise in den menschlichen Körper war ein Höhepunkt. Meine neuen Erkenntnisse über die Anatomie und Physiologie des Menschen kann ich jetzt prima in meinem kleinen Partyservice anwenden. Jetzt weiß ich, wie Ernährung funktioniert und wie wichtig es ist, sich gesund zu ernähren.“ Ein berufliches Ziel der jungen Frau ist es, das erlernte Fachwissen in einer eigenen Kochschule und als Ernährungsberaterin in Schulen und Kindergärten umzusetzen.
Dass sich der moderne Gast heutzutage bewusster und nachhaltiger ernähren möchte, weiß auch Volker Wemper. „Nur eine Teilnahme an diesem Lehrgang kann dies langfristig und vor allem kompetent sichern“, meint der Küchenchef des Bistro EssART bei e.on in Düsseldorf. „Ich habe hier sehr detailreich gelernt, wie ich meine Gäste mit gesundheitsbewusster Ernährung begeistern kann.“
Interessenten können sich bereits jetzt für den neuen Lehrgang, der vom 18. August bis 26. November 2011 in den Räumen von delphi gastro-weiterbildung in Köln veranstaltet wird, anmelden.
Information: www.gastro-weiterbildung.de
