DEICHMANN-Förderpreis für Integration: Sprache als Trumpf

DEICHMANN-Förderpreis für Integration: Sprache als Trumpf
Initiator des Vereins Rainer Aliochin (1vr.) mit Heinrich Deichmann (2vr.), Nuri Sahin (3vr.) und Pr
 

Düsseldorf, 19. November 2013. In der Kategorie „Berufliche Förderung durch Unternehmen“ belegt die Priska gGmbH den 1. Platz. Das Unternehmen betreibt Schulmensen, Kantinen, einen Cateringservice sowie eine Gebäudereinigung. 40 Prozent aller Angestellten weisen ein Handicap auf. Das Unternehmen zeigt, dass Menschen mit Behinderung voll leistungsfähig sind und wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen können. Mittlerweile ist das Unternehmen an 16 Schulen mit ihren Integrationsprojekten vertreten.

In der Kategorie „Berufliche Förderung durch Vereine, öffentliche Initiativen und kirchliche Organisationen“ belegt der Ausbildungsring Ausländischer Unternehmer e.V. den 1. Platz. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche zu schaffen. So entstand ein Netzwerk aus 130 Unternehmen aus allen Branchen. Der Verein bietet durch seine Partnerunternehmen Ausbildungsplätze in 31 verschiedenen Branchen an. Der Erfolg des Vereins ist groß: Insgesamt haben rund 500 Auszubildende erfolgreich ihren Abschluss erhalten. Davon weisen 80 Prozent der Jugendlichen einen Migrationshintergrund auf.

In der Kategorie „Schulische Präventivmaßnahmen“ gewinnt die Martin-Luther-Schule. Ziel der Schule ist es, möglichst viele Schüler in eine Ausbildung zu vermitteln. Die Schule betreibt eigene Schulunternehmen wie einen Frisörsalon, in dem die Schüler mit Hilfe von lokalen Firmen früh in die Praxis integriert werden. So hat die Schule ein Netzwerk aus Unternehmen aufgebaut, die den Schülern Praktikums- und Ausbildungs-plätze bieten. Das Projekt weist eine beachtliche Vermittlungsquote auf: Im Jahr 2012 konnten 60 Prozent der Schüler direkt in eine Ausbildung vermittelt werden.

Der Förderpreis belohnt Schulen, Unternehmen und Initiativen, die sich in herausragender Weise für Integration engagieren. Die Schirmherren waren in diesem Jahr die Moderatorin Nazan Eckes (37) und der Fußballprofi Nuri Sahin (24). Heinrich Deichmann zeigte sich bei der Preisverleihung in Düsseldorf von dem Engagement in Schule und Wirtschaft begeistert. Der Unternehmer will den Förderpreis nutzen, um die Preisträger als nachahmenswerte Beispiele in den Blickwinkel der Öffentlichkeit zu rücken. „Wir brauchen Menschen in unserem Land, die bei der Integration helfen. Wenn Hemmnisse den Zugang zum Arbeits- und Gesellschaftsleben verwehren oder nicht rechtzeitig erkannt werden, verfestigen sich die Schwierigkeiten bis ins Erwachsenenalter hinein. Wir müssen in unserer Ge-sellschaft bereits im Kindergarten ansetzen und dürfen im Erwachsenenalter nicht aufhören, Wege zur Integration von Randgruppen zu ebnen. Dabei ist es unerheblich, ob es um eine Behinderung oder um fehlende Sprachkenntnisse geht“, so Deichmann.

Weitere Informationen unter:
http://www.deichmann.com