dcif wählt neuen Vorstand

Die Mitglieder des dcif – Deutsches Competitive Intelligence Forum, der Interes-senvertretung der Competitive Intelligence Professionals in Deutschland, haben einen neuen Vorstand gewählt. Mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Marktfor-schung und Marktbeobachtung sind die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Verbandsmitglieder auch im Vorstand des dcif repräsentiert.

Auf der konstituierenden Sitzung im Februar 2015 wurde Rainer Michaeli (Institute for Competitive Intelligence) als Vorsitzender bestätigt, Prof. Dr. Martin Grothe (com-plexium GmbH) und Dr. Carsten Deus (c.deus consulting) wurden wiedergewählt. Mit den neuen Mitgliedern Alexandra Nelles (Güntner GmbH & Co. KG), Matthias Knapp (SVP Deutschland AG) und Alexander Haudan (Haudan Intellectual Property) wurde der Vorstand erstmals auf sechs Personen erweitert.

Mit der Erhöhung der Zahl der Vorstandsmitglieder verbindet der neugewählte Vor-stand die Erwartung einer Professionalisierung und Intensivierung der Vorstandsar-beit. „In der neuen Amtsperiode wollen wir für unsere Mitglieder und die CI Professi-onals in Unternehmen und in der Beratung noch sichtbarer werden, unseren Mitgliedern einen erkennbaren Mehrwert aus der Mitgliedschaft im dcif anbieten und das dcif als hörbare Stimme in der Diskussion rund um Themen der Competitive Intelligence vernehmbar machen“, beschreibt Rainer Michaeli die Zielsetzung.

Die zentrale Veranstaltung wird die traditionelle Jahrestagung im Quadriga Forum, Berlin, sein, die mit einem praxisorientierten Workshoptag sowie einer eintägigen Fachkonferenz mit Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen im Oktober stattfinden wird. Daneben liegt der Schwerpunkt der Arbeit einerseits auf den von jeweils einem Vorstandsmitglied verantworteten Arbeitskreisen zu den Themen Software, Social Media, Best Practice und Recht sowie regionalen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen.

„Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit der CI-Community in einem dynami-schen wirtschaftlichen Umfeld. Es ist unser Ziel, Competitive Intelligence als ethisch verantwortlichen und zentralen Bestandteil einer zukunftsorientierten Entwicklungsstrategie für Unternehmen jeder Größenordnung zu etablieren“ fasst Rainer Michaeli die Perspektiven für die kommenden zwei Jahre zusammen.