Datenschutzrecht: Scoring-Novelle seit dem 1. April 2010 in Kraft

Datenschutzrecht: Scoring-Novelle seit dem 1. April 2010 in Kraft

Durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz vom 30. März 2000 hat der Gesetzgeber zur Beschleunigung von Entgeltzahlungen geregelt, dass der Schuldner einer Entgeltforderung auch ohne Mahnung des Gläubigers in Verzug gerät, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fäl-ligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung entsprechende Zahlung leistet.

Was hat sich geändert?

Diese im Interesse der Gläubiger von Entgeltforderungen stehende Regelung hat der Gesetzge-ber nunmehr über die Verschärfung von Datenschutzvorschriften auf den Kopf gestellt und die Beitreibung von Forderungen erheblich erschwert.

Bereits am 1. April 2010 ist die sogenannte Scoring-Novelle des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) in Kraft getreten, die gravierende Eingriffe bei der Ãœbermittlung von Kundendaten zwecks Beitreibung von Forderungen beinhaltet.

Wer ist betroffen?

Die gesetzliche Neuregelung betrifft alle Unternehmer, die zur Beitreibung ihrer offenen Forde-rungen gegen private Schuldner externe Inkassodienstleister oder auch Kreditversicherungen nutzen. Soweit zur Übertragung des Inkasso an externe Dienstleister zwingend die Übermittlung der Kundendaten des jeweiligen Schuldners erforderlich ist, dürfen solche Kundendaten seit dem 1. April 2010 nur noch nach den neuen gesetzlichen Regelungen erfolgen. Verstöße gegen die neuen Datenschutzvorschriften werden vom Gesetz mit Strafen belegt und können erhebli-che Schadensersatzforderungen der betroffenen Schuldner zur Folge haben.

Was muss beachtet werden?

Die neuen Vorschriften in § 28a BDSG betreffen alle Forderungen, die bei Übertragung des In-kasso an einen Dritten noch nicht rechtskräftig festgestellt, also noch nicht tituliert sind.

Der Privatschuldner solcher Forderungen muss vor der Datenübermittlung an den Inkasso-dienstleister vom Gläubiger mindestens zweimal schriftlich gemahnt worden sein. Die Daten-übermittlung an den externen Dienstleister darf zudem frühestens vier Wochen nach der ersten Mahnung erfolgen. Der Schuldner muss zudem vom Gläubiger rechtzeitig, jedoch nicht vor der ersten Mahnung, auf die bevorstehende Übermittlung seiner Daten hingewiesen worden sein. Bestreitet ein Schuldner die beizutreibende Forderung, darf überhaupt keine (!) Datenübermitt-lung erfolgen, sodass die außergerichtliche Beitreibung von Forderungen nahezu unmöglich wird.

Unser Rat an Sie:

Allen betroffenen Unternehmern ist daher zukünftig ein entschiedenes Inkassomanagement zu empfehlen; die gerichtliche Beitreibung fälliger Forderungen sollte gegenüber säumigen Privat-schuldnern je nach Einzelfall nicht auf die lange Bank geschoben werden, um dem Paragra-phendschungel des Datenschutzes zu entgehen. Da für die gerichtliche Betreibung von Forde-rungen über 5.000,00 € jedoch die Landgerichte zuständig sind und damit Anwaltszwang be-steht, dürfen auch die Daten dieser Schuldner nur dann zur gerichtlichen Betreibung an einen Anwalt übermittelt werden, wenn die Forderung ansonsten vom Sculdner unbestritten ist. Die Frage, wie bestrittene Forderungen über 5.000,00 € ohne Anwalt gerichtlich beigetrieben wer-den sollen, wird vom Gesetzgeber leider – wie so oft – übersehen, so dass die gesetzliche Neu-regelung völlig an der Praxis vorbeigeht.