„Datenrettung nach Wasserschäden ist extrem zeitkritisch“, erklärt Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung. „Je länger man wartet, desto größer werden die Folgeschäden durch Korrosion.“
Datenrettung von Festplatten mit Wasserschaden ist besonders erfolgreich, wenn der Anwender die folgenden Warnungen beachtet:
Nicht einschalten – Versuchen Sie keinesfalls, ob ein nasser Rechner oder eine nasse Festplatte noch funktioniert. Sie vergrößern den Schaden durch Kurzschlüsse.
Nicht zögern – Auch wenn Sie noch mitten in den groben Aufräumungsarbeiten sind, je schneller Sie eine nasse Festplatte einschicken, desto größer sind die Chancen auf Wiederherstellung Ihrer Daten.
Nicht trocknen, nicht schütteln, nicht reinigen – Im Gegenteil: Packen Sie die Festplatte nass und dreckig wie sie ist luftdicht und stoßgeschützt ein und schicken Sie sie uns zur Diagnose. Trocknung und Reinigung erfolgt dann unter kontrollierten Bedingungen im Reinraumlabor.
Nicht einfrieren – Hören Sie nicht auf den Internetmythos von der Datenrettung durch das Einfrieren kaputter Festplatten, denn das vergrößert nur den Schaden.
Betroffene können sich unter den gebührenfreien Rufnummern 0800 55 00 999 für Deutschland und 00800 873888 64 für Tschechien und Polen informieren und eine Abholung des beschädigten Datenträgers organisieren lassen.
