Datenrettung treibt Virtualisierungsstrategie voran – doch viele IT-Mitarbeiter kennen die verborgenen Kosten nicht

Eine im letzten Jahr von Techtarget durchgeführte Umfrage hat
ergeben, dass 33 % der Befragten die Nutzung einer
Virtualisierungsstrategie planten, um die Vorteile bei der
Datenrettung und der hohen Verfügbarkeit zu nutzen. 23 % der
Befragten sahen zudem die Vorteile der Virtualisierung als Lösung in
den Bereichen Backup und Datenschutz. Eine in diesem Jahr separat von
Coleman Parkes durchgeführte Umfrage, die von CA Technologies in
Auftrag gegeben wurde, ergab, dass der Wirtschaft durch Ausfallzeiten
jährliche Kosten von mehr als 127 Millionen Mitarbeiterstunden
entstehen.

„Die Vermeidung von Ausfallzeiten steht ganz oben auf der
Prioritätenliste von IT-Administratoren. Mittels Virtualisierung kann
man automatisch virtuelle Maschinen von einem Host zu einem anderen
verschieben und zudem auch von einem Datenzentrum zu einem anderen.
Damit bleibt alles in Betrieb und es entstehen bei Versagen nur
geringe Ausfallzeiten oder schlicht gar keine“, erklärt Mandeep
Birdi, Senior Presales Consultant bei Diskeeper Corporation Europe.

Mehr als 30 % der Virtualisierungskunden von VMware und Microsoft
empfanden das Backup von VM-Daten als problematisch und sagten zudem,
dass Speichermanagement, Engpässe im Bereich I/O und die Überwachung
der Serververfügbarkeit wesentliche Schwierigkeiten bei der
Virtualisierung darstellen.

Eine andere Umfrage der Diskeeper Corporation Europe unter 500
Fachkräften aus dem Bereich IT erwies, dass sich 80 % der grossen
Probleme mit den Engpässen im Bereich I/O bewusst waren.

Mandeep Birdi bemerkt dazu: „In virtuellen Umgebungen sind
effektiv geteilte Ressourcen von entscheidender Wichtigkeit.
Wesentlichen Einfluss haben hier drei Hauptbarrieren: Engpässe der
I/O-Bandbreite aufgrund von beschleunigter Fragmentierung der
virtuellen Plattformen; eine Konkurrenz der virtuellen Maschinen um
geteilte I/O-Ressourcen und ineffektive Priorisierung über die
Plattform hinweg; und zum dritten virtuelle Festplatten, die auf
dynamisches Wachstum eingestellt sind und ihre Grösse nicht anpassen,
wenn Daten gelöscht werden. Dies Phänomen ist als Aufblähen bekannt.
Somit wird freier Speicherplatz einfach verschwendet. Diese Probleme
können dazu führen, dass einem Unternehmen unnötige Ausgaben für
zusätzliche Hardware entstehen, und zudem muss Zeit aufgewendet
werden, um die Probleme zu lösen.“

Die Umfrage stellte zudem heraus, dass 25 % der Teilnehmer nicht
mit Problemen von I/O-Engpässen konfrontiert sind. 5 % sagten, sie
kauften schlicht mehr Festplatten oder Speichermedien.

Mandeep Birdi fügt hinzu, dass vielen IT-Nutzern, die zu einer
virtuellen Umgebung migrieren (oder dies bereits getan haben) und die
typischerweise ein SAN (Speichernetzwerk) einsetzen, gesagt wird,
dass sie das SAN nicht zu defragmentieren brauchten und dass es gar
kein Problem der I/O-Engpässe gebe. Er kommentiert dies wie folgt:
„Das ist ein Fehler. Das Problem der I/O-Engpässe kann grosse
Auswirkungen auf die Leistung haben. Ist der Kunde sich nicht
bewusst, dass genau dies in der SAN-Umgebung geschieht, kann das das
Unternehmen erneut eine Menge Geld kosten, da man annimmt, man müsse
mehr Hardware kaufen – was tatsächlich gar nicht der Fall ist.“

Über Diskeeper Corporation – einen Microsoft Gold Partner

Innovators in Performance and Reliability Technologies(R): CIOs,
IT-Manager und Systemadministratoren von Global-Fortune-1000- und
Forbes-500-Unternehmen verlassen sich auf die Performance Software
von Diskeeper(R), um betriebliche Laptops, Desktops und Server mit
konkurrenzloser Leistung und Zuverlässigkeit zu versehen. Diskeeper
2011 ist mit der bahnbrechenden IntelliWrite(R)-Technologie
ausgestattet, die Fragmentierungen vorbeugt. V-locity(R) 2.0, ein
Produkt zur Optimierung virtueller Plattformen für VMware ESX und
Hyper-V, räumt Effizienzbarrieren aus dem Weg und sorgt für maximale
I/O-Performance der virtuellen Server. Darüber hinaus liefert die
Diskeeper Corporation Datenschutz und Datenwiederherstellung – beides
in Echtzeit – mittels der Undelete(R) Datenrettungssoftware
(www.undelete.com). Die InvisiTasking(R )-Technologie lässt Prozesse
vollständig unsichtbar im Hintergrund ablaufen, sodass das Potenzial
ansonsten ungenutzter Ressourcen voll ausgeschöpft wird
(http://www.invisitasking.com).

Pressekontakt:
Medienkontakt: zur sofortigen Veröffentlichung; Kontakt:
DorianCulmer,E-Mail: d.culmer@diskeeper.co.uk, Tel:
+44(0)1293-763-060