Der Tagesspiegel: Umweltverbände empfehlen Karpfen zu Silvester

Wer am Silvesterabend Fisch essen möchte, sollte
zum Karpfen greifen. "Beim beliebten Silvester-Karpfen kann der
Verbraucher mit gutem Gewissen zugreifen", sagte
Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack dem Tagesspiegel
(Mittwochausgabe). Der Karpfen ist der einzige Speisefisch, der von
den Umweltorganisationen WWF und Greenpeace als unproblematisch
eingestuft wird.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-

Der Tagesspiegel: Berlin stärkt Edeka im Kampf um Kaiser–s Tengelmann den Rücken

Berliner Spitzenpolitiker haben
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) aufgefordert, Edeka
per Ministererlaubnis die Übernahme von Kaiser–s Tengelmann zu
ermöglichen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD)
macht sich für die Ministererlaubnis stark und habe dabei auch
"Gespräche geführt", sagte ein Sprecher der Senatskanzlei dem
Tagesspiegel (Mittwochausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Ta

Mit dem „Knigge“ auf die Straße / Tipps für ein faires Miteinander im Verkehr / Acht von zehn ADAC-Mitgliedern empfinden aggressives Verhalten als besonders belastend

Mitgliederbefragungen des ADAC zeigen: Acht von
zehn Autofahrern empfinden egoistisches und rücksichtsloses Verhalten
im Straßenverkehr als besonders belastend. Ärger entsteht vor allem,
weil sich Verkehrsteilnehmer – ob absichtlich, fahrlässig oder
versehentlich – nicht an die Verkehrsregeln halten. Neben
angemessenen Bußgeldern muss daher die Aufklärung über das richtige
Verhalten im Straßenverkehr im Mittelpunkt stehen. Der ADAC hat einen
Verhal

Ex-„Stern“-Chefredakteur Klaus Liedtke: Non-Profit-Journalismus wird sich auch in Deutschland durchsetzen

Der frühere Chefredakteur von "Stern"
und "National Geographic", Klaus Liedtke, sieht gemeinnützigen
Journalismus als unverzichtbaren Teil der Medienwelt. "Wenn weniger
Geld reinkommt, versuchen Manager, Profitmargen zu halten", sagt
Liedtke im Interview des "medium magazins". Redaktionen hätten
deshalb immer weniger Zeit, aufwendigen Journalismus zu realisieren.
Diese Aufgabe werde künftig von anderen Geldgebern finanziert – von