Rheinische Post: Kommentar: Russland und Katar sind nicht WM-würdig

Südafrika war ein guter Gastgeber der
Weltmeisterschaft 2010. Trotzdem spricht vieles dafür, dass
hochrangige Fifa-Funktionäre bei der Vergabe kräftig abkassiert
haben. Die WM hat der afrikanische Staat höchstwahrscheinlich dank
der Bestechungsgelder bekommen. Das gilt nicht so eindeutig bei den
Vergaben an Russland und Katar. Die Schweizer Bundesanwaltschaft
ermittelt zwar kräftig wegen Korruption, aber hat noch nicht einmal
Beschuldigte genannt, geschweige

Rheinische Post: Vesper für unverzügliche Fifa-Reformen

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen
Olympischen Sportbunds (DOSB), Michael Vesper, mahnt nach der
Rücktrittsankündigung von Fifa-Präsident Joseph Blatter zu einer
zügigen Erneuerung des Fußball-Weltverbands. "Bislang ist Sepp
Blatter noch nicht wirklich zurückgetreten. Er hat seinen Rücktritt
lediglich angekündigt. Es wäre fatal, wenn man ihn nun den Prozess
zur Suche seines Nachfolgers steuern ließe", sagte er der in
D&uu

Rheinische Post: Ramelow ruft Linke zu neuer Positionierung gegenüber der Bundeswehr auf

Vor dem Bundesparteitag der Linken an diesem
Wochenende in Bielefeld hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow
seine Genossen zu einer neuen Positionierung gegenüber dem Militär
aufgerufen. "Wir sollten unser Verhältnis zur Bundeswehr klären",
sagte der Linken-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die Bundeswehr sei als
Verteidigungsarmee nötig, und für ihn seien auch die Standor

Westfalenpost: Eine Frage des Formats Von Knut Pries

In der Schlussphase der Verhandlungen über einen
Griechenland-Deal ("Geld gegen Reformen") spielt eine große Rolle,
was die Diplomaten "das Format" nennen. Damit ist nicht etwa
Kompetenz gemeint, sondern wer sich überhaupt wo mit wem trifft. Das
Gewese, dass darum gemacht wird, hat bisweilen lächerliche Züge.

Beim Treffen des EU-Führungsduos Merkel/Hollande mit den Chefs der
Geberinstitutionen Juncker (EU-Kommission), Draghi (EZB) und La

Westfalenpost: Eine Chance, innere Haltung zuüben Von Andreas Thiemann

Am Anfang eines jeden Kirchentages stellt sich die
grundsätzliche Sinnfrage: Was soll das? Was bewegt, was bewirkt eine
derartige Massenveranstaltung über das bloße Tagungsereignis hinaus?
Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag, der jetzt in Stuttgart
begonnen hat, gibt die Antwort gleich in seinem Motto: "damit wir
klug werden".

Die vier Worte sind dem 90. Psalm im Alten Testament entnommen,
und der ganze Satz dazu lautet: "Lehre uns bedenken, dass wir

Große Mehrheit der Deutschen glaubt, bei der FIFA werde systematisch bestochen; kaum Vertrauen in den Weltfußballverband

Sperrfrist: 03.06.2015 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Achtung: Sperrfrist 03.06.2015, 22.45 Uhr

In der vergangenen Woche wurden sieben Funktionäre des
Weltfußballverbands FIFA wegen Korruptionsverdacht festgenommen. Am
02. Juni kündigte dann der frisch wiedergewählte Präsident Sepp
Blatter seinen Rücktritt an.
Nach den Festnahmen haben die Bürger Zweifel

FDP legt in der Sonntagsfrage zu, Bundeskanzlerin Angela Merkel verliert leicht an Zustimmung

Sperrfrist: 03.06.2015 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Achtung Sperrfrist 03.06.2015, 22.45 Uhr

In der Sonntagsfrage kommt die FDP im ARD-DeutschlandTrend auf einen
Stimmenanteil von 6 Prozent, das ist ein Plus von 2 Punkten im Vgl.
zu Anfang Mai. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends von
Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben. Diesen Wert erreichten die
Liberalen zuletzt im M&aum

Mehrheit der Deutschen hat Verständnis für den Streik der Kita-Mitarbeiter

Sperrfrist: 03.06.2015 22:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Achtung Sperrfrist 03.06.2015, 22.45 Uhr

Bereits in der vierten Woche streiken die Erzieher und Erzieherinnen
der kommunalen Kitas. Seit Montag verhandeln Arbeitgeber und
Gewerkschaften miteinander – der Streik geht parallel weiter.

Bei den Deutschen stößt der Arbeitskampf auf ein breites Verständnis.
69 Prozent der B&uum

BERLINER MORGENPOST: Berlin muss voran gehen/Ein Leitartikel von Joachim Fahrun

Das Volk Irlands hat sich zu fast zwei Dritteln
dafür ausgesprochen, gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe mit allen
Rechten und Pflichten zu erlauben. In Deutschland weisen Umfragen
ähnliche Zustimmungswerte der Bürger zur Homo-Ehe aus. Nur in der CDU
halten sich starke Kräfte, die die völlige Gleichstellung von
Schwulen und Lesben eben doch nicht möchten.

Es war klar, dass diese Debatte irgendwann auch Berlins
Landespolitik erreichen musste. Der liberalen