DataVard auf IMCC 2013: Intelligentes Datenmanagement mit SAP HANA

DataVard auf IMCC 2013: Intelligentes Datenmanagement mit SAP HANA
 

Schwetzingen bei Heidelberg, 28. Mai 2013 – Das Software- und Beratungsunternehmen DataVard GmbH präsentiert sich erstmals auf der In-memory Computing Conference (IMCC). Neben einem Messestand in der Ausstellung hält DataVard auch einen Plenumsvortrag zum Thema „Road to SAP HANA: Wer hat den Platz an der Sonne verdient?“.

Die IMCC 2013 richtet sich an die SAP-Community und künftige Anwender von SAP HANA. Sie ist eine unabhängige Konferenz für In-memory Computing und Data Management, Big Data, Realtime Enterprise und Business Intelligence. Die 2. IMCC findet am 5. und 6. Juni 2013 im Forum der Messe Frankfurt statt. Insgesamt vier Anwendungsfelder stehen im Mittelpunkt der Konferenz: SAP HANA als Technologie für kundenspezifische Kern-Applikationen, für das operative Reporting und BI, zur Beschleunigung bestehender wie auch als Technologiebasis für neue Anwendungen.

Stefanie Kübler, Head of Global SLO ILM & TDMS Hub der SAP Deutschland AG & Co. KG, und Gregor Stöckler, Geschäftsführer der DataVard GmbH, sprechen im Plenum über das Thema „Road to SAP HANA: Wer hat den Platz an der Sonne verdient?“. Der Vortrag beleuchtet, welche Daten eines SAP BW-Systems nach SAP HANA migriert werden sollten. Die ersten Kundenprojekte zeigen, dass eine gezielte Datenauswahl entscheiden ist, um Kosteneinsparungen zu realisieren. Der Vortrag findet am Mittwoch, 5. Juni um 15:30 Uhr im Saal Areal des Messeforums statt.

Ãœber die IMCC
Die In-memory Computing Conference (IMCC) ist eine unabhängige Konferenz zu Realtime Enterprise, Big Data und In-memory Computing mit Schwerpunkt SAP Hana. Sie richtet sich an die SAP-Community und künftige Anwender von SAP HANA. Auf der 2. IMCC in Frankfurt am Main werden 400 SAP-Partner, Analysten, Early Adopters und SAP-Experten erwartet. Die Konferenz bietet Information an den Ständen der begleitenden Fachausstellung, Kommunikation im Diskussionsbereich an großen, runden Tischen und Bildungsarbeit im Plenum und in den Breakout-Räumen durch Keynotes und Fachvorträge. Mehr unter www.in-memory.cc/.

Weitere Informationen unter:
http://www.donner-doria.de