DataSV: Wie kann ein Sachverständiger das Honorar absichern?

Die Checkliste liegt jetzt in einer vollständig durchgesehenen und wesentlich erweiterten Neuauflage vor. Die Überarbeitung mit Stand 31.10.2009 ist insbesondere durch gesetzliche Änderungen erforderlich geworden. So hat die kürzlich in Kraft getretene HOAI 2009 wesentliche Änderungen bei der Vergütung von Bausachverständigen und Immobilien-Gutachtern gebracht. Hier müssen die Sachverständigen jetzt z.T. erheblich umdenken, um rechtssichere Honorarvereinbarungen zu treffen. Auch das Forderungssicherungsgesetz (FoSiG) von Anfang 2009 wirkt sich auf die werkvertraglichen Honoraransprüche aus. Ebenfalls berücksichtigt wurde die zwischenzeitliche Rechtsprechung.

Dazu der Autor Peter-Andreas Kamphausen, selbst jahrzehntelang erfolgreich als Privatgutachter und für Gerichte tätig: „Die Checkliste zur Honorarabsicherung für Sachverständige ist wieder auf dem neuesten Stand und damit weiterhin bares Geld wert. Ein vergleichbar umfassendes Informationsangebot hat es für die Gutachter bislang noch nicht gegeben. Wer die Ratschläge befolgt, kann damit unnötigen Honorarärger mit seinem Auftraggeber auch zum neuen Recht vermeiden.“ In der Checkliste werden alle in der Praxis kritischen Problempunkte bei der Honorierung von Sachverständigen und die rechtlichen Zusammenhänge systematisch dargestellt. Die Gutachter erhalten nicht nur Hinweise auf empfehlenswerte vertragliche Regelungen, sondern zahlreiche konkrete Klauselvorschläge und Formulierungshilfen für die Vertragspraxis, die zudem die besonderen Honorarsituationen z.B. von Bausachverständigen und Wertgutachtern sowie Kfz-Sachverständigen berücksichtigen.

Weil die Unterlage für alle Sachverständigen, die außergerichtliche Aufträge zu erledigen haben, von besonderer Bedeutung ist, steht das jetzt 18seitige Dokument unter www.DataSV.info/SV-Recht.html auch in der Neuauflage zu einem Vorzugspreis zum jederzeitigen Download zur Verfügung.

Peter-Andreas Kamphausen / Redaktion DataSV