
HEILBRONN, 26.2.2013 – dataglobal, Technologieführer für Klassifizierung und Archivierung, bietet ab sofort einen neuen Webclient für die unternehmensweite Archivierungsplattform dg hyparchive an. Das neue Produkt löst das bisherige Produkt WebAccess ab und bietet umfangreiche Verbesserungen für die Kunden. Als moderne Webanwendung konzipiert, erlaubt der neue Client einen umfassenden Zugriff auf das Unternehmensarchiv.
Ãœbergreifender Zugriff auf archivierte E-Mails, Dateien, Dokumente usw.
Benutzer können übergreifend auf den gesamten Archivbestand suchen und recherchieren, der ihnen nach dem Berechtigungskonzept zugänglich ist. So finden Benutzer alle relevanten Dokumente zu einem Vorgang unabhängig von ihrem Format oder der archivierenden Anwendung. Zum Beispiel könnten mit einer einzigen Recherche alle relevanten E-Mails, archivierten Dateien aus dem Filesystem, SharePoint-Dokumente und Belege aus SAP gefunden werden, die zu einem bestimmten Vorgang gehören. In einer modernen Weboberfläche vereint, entfällt damit die Recherche in mehreren Archiven.
„Der übergreifende Zugriff auf alle archivierte Daten ist für unsere Kunden von unschätzbarem Vorteil“, so Wolfgang Munz, CEO von dataglobal. „Mit unserer Unified-Archiving-Strategie machen wir aus isolierten Datengräbern einen wertvollen und nutzbaren Datenbestand. Aufgrund gesetzlicher Anforderungen müssen Unternehmen immer mehr Informationen archivieren. Als zusätzlichen Nutzen schaffen unsere Lösungen Transparenz, erschließen archiviertes Wissen und machen so aus dem Archiv einen strategischen Vorteil.“
Mobiler Zugriff auf archivierte Daten immer wichtiger
Mobile Zugriffe über Endgeräte wie Smart-Phones oder Tablets spielen auch in der geschäftlichen Nutzung eine immer größere Rolle. Mit dem neuen Webclient für dg hyparchive öffnet dataglobal auch den mobilen Zugang zum Unternehmensarchiv in einer besonders sicheren Art und Weise. Der browserbasierte Zugriff ist komplett in das Sicherheitskonzept von dg hyparchive eingebunden und optimiert die Darstellung für die verschiedenen Bildschirmauflösungen.
Insbesondere mit Tablets, wie z.B. dem iPad, können die Nutzer nun auch mobil auf alle archivierten Daten – unabhängig davon, ob es E-Mails, Dateien, Scans oder Anwendungsdokumente sind – zugreifen. Diese Möglichkeit macht z.B. bei digitalen Kundenakten im Außendienst viel Sinn: Der Vertriebsmitarbeiter hat auch auf seinem modernen Präsentationsgerät bei Bedarf Zugriff auf archivierte Kunden- oder Projektunterlagen.
eDiscovery und Big Data sind Motor für die Recherche
Durch eine ausgeklügelte Benutzersteuerung können entsprechend berechtigte Nutzer auch unternehmensweit über alle Archive recherchieren. Dies ist v.a. im Kontext von eDiscovery und Big-Data-Analysen sinnvoll. Die Recherche kann dabei kombiniert über Metadaten oder Volltext-Suche erfolgen.
Ebenso können Legal-Hold-Kennzeichen vergeben werden, um archivierte Informationen, die für gerichtliche Auseinandersetzungen aufbewahrt werden sollen, aus dem normalen Aufbewahrungsmanagement herauszunehmen.
„Big Data und eDiscovery sind nach wie vor für viele Unternehmen leere Worthülsen“, so Wolfgang Munz, CEO von dataglobal. „In der stärkeren Nutzung des enormen Wissens in den unstrukturierten Informationen, also Dateien, Mails und Dokumenten, steckt für viele Unternehmen in der Praxis mehr Potential als in Big-Data-Analysen ihrer Social-Media-Kommunikation.“
Der neue Webclient wird von dataglobal u.a. auch auf der CeBIT vom 5-9.3.2013 in Halle 4, Stand A20 auf dem Stand des Partners bpi solutions GmbH vorgestellt. Termine und Freikarten für dei CeBIT können per Mail an info@dataglobal.com angefordert werden.
Mehr Informationen zu dg hyparchive finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Konzept der übergreifenden Archivierung finden Sie hier.
Weitere Informationen unter:
http://www.bloodsugarmagic.com