Data Virtuality will internationales Partnernetzwerk erweitern

Data Virtuality will internationales Partnernetzwerk erweitern
Logo datavirtuality
 

Leipzig, 06.02.2014: Data Virtuality, Anbieter der automatisierten Data-Warehousing-Lösung datavirtuality, erweitert im Zuge seiner Expansionsstrategie die Kooperation mit Partnern im In- und Ausland.
Für eine breite internationale Vermarktung der Software sucht das Leipziger Unternehmen Vertriebspartner mit B-to-B-Hintergrund. Außerdem soll das Portfolio an OEM- und Technologiepartnern ausgebaut werden.

Reseller profitieren von der Erweiterung ihres Produktportfolios um eine revolutionäre neue Data-Warehouse-Technologie für die Nutzung von Big Data: Relationale und nicht relationale Datenquellen lassen sich mit datavirtuality – auch in Real-Time – zusammenführen und zur Auswertung durch SQL-Abfragen bereitstellen. Zudem kann die Software als zentrale Datendrehscheibe agieren: Sämtliche Quellsysteme können so untereinander Daten austauschen. Damit kann datavirtuality sowohl für klassische Business-Intelligence-Analyseansätze verwendet werden als auch für Planungsszenarien und die Integration von unterschiedlichen Systemen.

Kunden wird ein deutlicher Mehrwert durch minimale Implementierungs- und dauerhaft niedrige Betriebs- und Wartungskosten geboten. Dadurch eignet sich die Lösung nicht nur für Konzerne, sondern auch für kleinere und mittlere Unternehmen.
Ermöglicht wird dies zum einen durch den automatisierten Aufbau eines Data Warehouse innerhalb weniger Tage – zum anderen durch selbstlernende Eigenschaften: Bereits geschaffene intelligente Datenstrukturen werden kontinuierlich aktualisiert und selbstständig an das Nutzerverhalten angepasst.

Vertriebspartner können sich durch den Einsatz von datavirtuality auf ihr Kerngeschäft – die Beratung des Kunden – konzentrieren
OEM-Partner haben die Möglichkeit, datavirtuality für die Integration vielfältiger Datenquellen in eigene Softwarelösungen zu nutzen. Die langwierige und teure Entwicklung individueller ETL-Prozesse entfällt. Aufgrund der zeit- und ressourcensparenden Automatisierung des Data Warehousing sinken die Gesamtkosten.

„Ein internationales Partnernetzwerk ist essenzieller Bestandteil unserer vertrieblichen Geschäftsstrategie, die wir 2014 deutlich vorantreiben wollen“, so Dr. Nick Golovin, Geschäftsführer der Data Virtuality GmbH. „Wir freuen uns sehr auf interessante Gespräche, zum Beispiel im Rahmen der diesjährigen CeBIT, wo wir in der CODE_n-Halle (16) präsent sein werden.“

Weitere Informationen unter:
http://www.mupod.de