Das Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik! – neues Sachbuch diskutiert unsere Bildugnslandschaft

Das Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik! – neues Sachbuch diskutiert unsere Bildugnslandschaft
„Das Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik!“ von Dr. Hans Jürgen Berg
 

Es scheint in Deutschland für alles Mögliche eine Art Ausbildung zu geben. Oft ist dieser Dschungel der Bildung, Ausbildung und Weiterbildung schwer zu verstehen. Diesem Thema nimmt sich Dr. Hans Jürgen Berg in seinem Sachbuch „Das Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik!“ an. Der Autor hat selbst viele Jahre beruflich in der Bildungslandschaft zugebracht – als Lehrkaft, als Ausbilder für Lehrer, als Schulleiter und als Mitarbeiter in der Bildungsverwaltung. Er enthüllt in seinem Buch Problemfälle in Bildungseinrichtungen, die er in dieser Zeit selbst erlebt hat und bei denen immer auch die Politik eine Mitschuld trug.

„Das Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik!“ von Dr. Hans Jürgen Berg gibt den Lesern Einblicke in die Bildungsverwaltung und richtet sich vor allem an diejenigen, die die sich mit dem umfassenden beruflichen Qualifizierungssystem in Deutschland auseinandersetzen wollen oder das System besser verstehen möchten. Bergs Sachbuch stellt viele Informationen bereit und entfaltet auf dieser Wissensgrundlage interessante Ansätze, die dabei helfen könnten, dass die Bildungslandschaft in der Zukunft nicht weiterhin zu einem Opfer von politischen Machtspielen wird.

„Das Übel der (schulischen) Bildung ist die Politik!“ von Dr. Hans Jürgen Berg ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7345-3030-2 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de