Das Startup-Unternehmen Neshtec stellt als
weiteres Novum ein gemeinsam mit der Fa. ALGATEC Solarwerke GmbH
entwickeltes Solarmodul mit bifacialer polykristalliner Solarzelle
aus.
Bifaciale Solarmodule sind deshalb sinnvoll, weil sowohl
Vorderseite als auch Rückseite des Moduls das Sonnenlicht in Strom
umwandeln. Dieses führt in Abhängigkeit des Reflektors zu einem
deutlich erhöhten Wirkungsgrad.
Das neue Solarmodul zeichnet sich durch einen Zellwirkungsgrad von
ca. 18,5% frontseitig und ca. 16% rückseitig aus. Es ist sowohl in
Glas/Glas als auch in Glas/Folien Technologie konzipiert. Der
Gesamtwirkungsgrad kann in Abhängigkeit der rückseitigen Reflektion
auf bis zu 25% steigen, die Stromausbeute (KWh/a) um bis zu 30%.
Durch den erstmaligen Einsatz einer standartisierten p-type
polykristallinen Solarzelle konnten die Modulkosten auf unter 70
EURct/Wp reduziert werden. Ziel sind Produktionskosten des Modules
von ca. 50,-$ct/Wp. Das in Verbindung mit einem bis zu 25% höheren
Wirkungsgrad eröffnet ganz neue Möglichkeiten der regenerativen
Energieversorgung.
Neshtec präsentiert diese und weitere Entwicklungen auf der
Intersolar Europe 2016, Halle B2, Stand 350B.
Das Modul ist für Anwendungen konzipiert, die aufgrund der erhöhen
Reflektion des Untergrundes ideale Bedingungen für die Nutzung des
Bifacial Effektes darstellen, z.B. Industriehallendächer oder
Fassaden, aber auch sandige Untergründe. Neshtec sieht den Einsatz
dieser Module eindeutig international in sonnenreichen Regionen und
möchte das Konzept dort mit entsprechenden Investoren in einer
Produktion umsetzen.
Die Neshtec UG wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, innovative
Lösungsansätze für die Solarmodultechnologie anzubieten. Derzeitige
Schwerpunkte sind die Entwicklung und Optimierung der Bifacial und
Rückkontakt Technologie.
Pressekontakt:
Torsten Luebke
info@neshtec.eu
Tel: +49 (04152) 889231