Das Schwarze Brett wird digital

Das Schwarze Brett wird digital
 

(NL/5195007257) Kindermann präsentiert auf der didacta 2014 in Halle 8/Stand D56 easescreen4schools – ein digitales Informationssystem, das in Schulen das Schwarze Brett ersetzt. Die Lösung ist einfach und intuitiv anzuwenden.

Informationen für Schüler, Studenten, Lehrer und auch Besucher findet man in der Regel am Schwarzen Brett. Doch werden die Aushänge nicht regelmäßig nach Wichtigkeit und Aktualität überprüft, entsteht eine unübersichtliche Zettelwirtschaft. Der Arbeitsaufwand ist hoch und der Informationsgehalt oft nicht aktuell. Hier sorgt easescreen4schools von Kindermann für komfortable Abhilfe.

Das digitale Informationssystem erlaubt die rasche, flexible und unkomplizierte Information zu beliebigen Themen wie Vertretungs- und Stundenplanänderungen, Menüplänen oder Veranstaltungshinweisen, aber auch zu allgemeinen News wie dem Wetter oder den Abfahrtsplänen für öffentliche Verkehrsmittel. Die digitalen Inhalte können auf beliebig vielen Displays angezeigt werden. Mögliche Einsatzorte sind der Eingangsbereich, Sekretariat, Aufenthaltsräume, Lehrer- oder Dozentenzimmer, Kantinen/Mensen sowie Veranstaltungssäle, Klassen- und Seminarräume.

Kindermann und easescreen legten bei der Entwicklung von easescreen4schools großen Wert auf die einfache und intuitive Implementierung und Bedienung. Trotz seiner Einsatzvielfalt lässt sich das digitale Informationssystem auch von wenig IT erfahrenen Personen bedienen. Die Einbindung von gängiger Stundenplan- und Vertretungssoftware, wie zum Beispiel Untis, etc. ist selbstverständlich möglich. Mit wenigen Klicks lassen sich die ausgewählten Informationen individuell zusammenstellen und in Echtzeit via Netzwerk verteilen. Das spart Zeit, Papier und Druckkosten. Dabei werden alle gängigen Dateiformate wie Videos, Bilder, PowerPoint Dateien und PDFs ebenso wie Text, Newsticker, Adobe Flash Dateien, Webseiten oder RSS Feeds unterstützt. Für den leichten Einstieg enthält easescreen4schools 20 Vorlagen (Templates) die der Schule schnell zu einem optisch ansprechenden Auftritt verhelfen. Darüber hinaus ist das Layout aber auch völlig frei gestaltbar und kann dank der Vorschaufunktion bequem überprüft werden. Im System können beliebig viele User mit unterschiedlichen Rechten eingerichtet und verwaltet werden. Der Datenschutz bleibt jederzeit gewährleistet, da die Daten das lokale Schulnetzwerk nicht verlassen.

Im Basispaket besteht das System aus einem professionellen LC-Display mit integriertem und vorkonfiguriertem Player-PC, einer Wandhalterung, dem easescreen4schools Softwarepaket sowie einer Grundeinweisung. Optional lassen sich auch interaktive Lösungen für Touch-Displays erstellen. Bei vorhandener Hardware ist easescreen4schools natürlich auch als reines Software-Paket erhältlich.

Weitere Informationen unter:
http://www.publictouch.de