Das polnische Ministerium für Regionale Entwicklung erhält den Europäischen Wissenspreis 2012

Christoph Brauner, der Geschäftsführer der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht, übergab den Europäischen Wissenspreis an die Vertrete des polnischen Ministeriums für Regionale Entwicklung am Montag, den 19. März 2012 auf der festlichen Abendveranstaltung bei der Eröffnung des traditionellen European Annual Symposium „EU Funds 2012“ in Berlin. Der Europäische Wissenspreis unter der Schirmherrschaft der EU-Kommissarin Vassiliou wurde dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge verliehen. Sein Sachwert ist mit 10.000 in Form von Weiterbildungen dotiert.
Mit der Auszeichnung hat die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht den Einsatz des Ministeriums für Regionale Etwicklung der Republik Polen für herausragende Mitarbeiterweiterbildung anerkannt. Das Ministerium war für die koordinierende Arbeit rund um das Thema Kohäsionspolitik im Rahmen der polnischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 zuständig.
„Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr, dass wir den Europäischen Wissenspreis 2012 erhalten haben. Ich sehe diesen Preis als Anerkennung unserer Bemühungen, unseren Job, den wir sehr gern machen, auf der bestmöglichen Art und Weise zu erledigen. Vielen Dank!“ sagte Frau Anita Wesołowska, Stellvertretende Direktorin der für die Verwaltung des Programms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zuständigen Stelle bei dem Ministerium für Regionale Entwicklung Polens. Frau Wesołowska empfing den Wissenspreis 2012 zusammen mit ihrer Kollegin Frau Katarzyna Przybylska und mit ihrem Kollegen Herr Igor Kamienski aus der ESF Verwaltungsabteilung des Ministeriums.
Über die EU Fonds Konferenz 2012 (7th European Annual Symposium „EU Funds 2012“):
Das 7th European Annual Symposium „EU Funds 2012“ fand in Berlin vom 19. bis 21. März statt. Der Veranstalter, die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht, hat zum ersten Mal dieses Jahr parallel zu seinem traditionellen Symposium für Teilnehmer aus ganz Europa, die Jahresfachtagung „EU Fonds in deutscher Praxis“ für deutsche Kernfragen zu Strukturfonds organisiert. Beide Konferenzen mit über 430 EU-Fonds-Experten aus allen 27 EU-Mitgliedsstaaten fanden unter dem Motto: „Europa vereint durch Wissen“ statt.
Während drei intensiver Tagungstage haben Referenten aus der EU Kommission, aus dem Europäischen Rechnungshof, dem Europäischen Investitionsfonds, der Europäischen Investitionsbank, sowie aus den relevanten Stellen auf nationaler und regionaler Ebene über ihre Erfahrungen u. a. zu folgenden Schwerpunkten berichtet und mit den Teilnehmern diskutiert:
Die zukünftige Kohäsionspolitik der EU-Förderpolitiken im Lichte der Europa 2020 Strategie
Spezifik und Verwaltung der EU-Fonds im Zeitraum 2014-2020
Herausforderungen und Fehlerrisiken bei der Implementierung der EU-Fonds
Übertragbarkeit der Erfahrungen mit den EU-Finanzierungsinstrumenten in die nächste Förderperiode
Finanzkontrolle und Prüfungen.

Weitere Informationen unter:
http://www.euroacad.eu