Das neue „Tabellenbuch Metalltechnik“ von Christiani – für Schule, Ausbildung und Beruf

Das neue „Tabellenbuch Metalltechnik“ von Christiani – für Schule, Ausbildung und Beruf

Konstanz. Das Technische Institut Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG erweitert die neue Reihe seiner innovativen Fachbücher um das „Tabellenbuch Metalltechnik“. Durch das 10-fache Daumenregister mit themenbezogenem Farbcode und die übersichtliche Darstellungsweise können Inhalte schnell gefunden und Werte exakt ermittelt werden. Dazu tragen die klare Gliederung, das großzügige Format und die gut lesbare Schrift bei. Praktisch für den Anwender sind der Raum für Notizen und das Verweissystem, das an eigene Bedürfnisse angepasst werden kann. Prüfungsrelevante Begriffe und Themen sind im ausklappbaren Short-Register gelistet, um wichtige Informationen auf Anhieb zu finden. Alle im Tabellenbuch aufgeführten Normeninformationen wurden durch den Beuth Verlag geprüft.

Ideal für Prüfungsvorbereitung, Prüfung und die tägliche Arbeit im Betrieb

Metalltechnische Berufe sind technologisch sehr anspruchsvoll. Zu den Arbeitsgebieten zählen betriebliche Einrichtungen, technische Industrieanlagen und Maschinen aller Art. Metalltechniker montieren und demontieren Teile und Baugruppen, grenzen Fehler ein und beheben Störungen durch Reparaturen. Für diese qualifizierten Arbeitsabläufe ist ein breites Fachwissen erforderlich, das mit dem neuen Tabellenbuch Metalltechnik durch den konkreten Anwendungsbezug anschaulich vermittelt wird. Das inhaltlich vollständige, aber dennoch kompakte Fachbuch, begleitet die Lernenden während des gesamten Ausbildungsprozesses und darüber hinaus.

Für Schüler, Azubis, Lehrer und Ausbilder

Das „Tabellenbuch Metalltechnik“ ist das dritte Werk einer neuen Reihe von Christiani- Tabellenbüchern für technische Berufe und richtet sich an Schüler, Azubis, Lehrer und Ausbilder in Betrieben sowie an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Die 1. Auflage 2012 mit 752 Seiten erscheint am 16. Juli 2012 unter der ISBN 978-3-86522-684-6 im Christiani Verlag und ist im Buchhandel für Euro 29,80 erhältlich. Bis 29. August 2012 gilt der Subskriptionspreis von Euro 24,80.

(2.231 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Weitere Informationen unter:
http://www.aha-kommunikation.de/22701/46947.html