Die trimediale Hauptredaktion Kultur des MDR
bündelt ihre Hörfunk- und Fernsehangebote ab 16. März in einem
gemeinsamen Internetportal mit eigener Kulturmediathek auf
mdr-kultur.de.
Künftig gibt es täglich alle wichtigen Informationen zu
kulturellen Ereignissen, Hintergrundberichte zu Schwerpunktthemen,
Online-Dossiers, Debatten und Trends – in einem gemeinsamen Portal
und zugeschnitten auf die Interessen und Bedürfnisse der Menschen in
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Konzentriert sind alle Kulturangebote des MDR in Radio und TV zu
finden, inklusive Live-Stream- und Webchannel-Angeboten. Das
Hörfunk-Angebot von MDR FIGARO und die Sendungen „Lebensläufe“,
„Erlebnis Musik“, „Kino Royal“ und „artour“ des MDR FERNSEHENS sind
damit ab sofort im MDR-Netz besser auffindbar. „Mit dem neuen Portal
wollen wir die gesamte Breite und den enormen Reichtum des hiesigen
Kulturangebotes, von Tradition bis Moderne, im Netz erlebbar machen –
multimedial und auf einladende Art und Weise“, so Reinhard Bärenz,
Hauptabteilungsleiter der Hauptredaktion Kultur des MDR.
Vorgestellt werden Kunst- und Kulturprojekte, vielversprechende
junge Künstler und engagierte Kulturschaffende. In der Rubrik
„Empfehlungen“ erfährt man, was sich zu lesen, zu besichtigen, zu
hören oder zu erleben lohnt.
Die „Kulturmediathek“ bietet ein umfangreiches Podcast-Angebot und
eine Auswahl an Hörfunk- und TV-Beiträgen, Interviews aus
Talksendungen, Konzerten, FIGARO-Radiocafés, Hörspielen oder
Features.
Dabei werden alle Vorteile eines Netzangebotes genutzt: die
Publikationsgeschwindigkeit, um auf das aktuelle Kulturgeschehen
prompt zu reagieren, und die vielfältigen Möglichkeiten, um Radio-
und TV-Beiträge zeitsouverän, fürs Netz aufbereitet, zur Verfügung zu
stellen. Das neue responsive Design, schlanke Navigation und klare
Gestaltung sorgen für Benutzerfreundlichkeit.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko; Tel.: (0341) 3
00 64 72; E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse.