Das Lernen der Zukunft

Das Lernen der Zukunft
Die Schülerhilfe stellt fest: Das Lernen der Zukunft ist multimedial
 

Gelsenkirchen, 6. März 2018. Das Lernen der Zukunft ist digital. Dass diese Aussage nur teilweise stimmt, belegt eine Metastudie des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München (TUM) im Auftrag der Kultusministerkonferenz*. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Digitales Lernen alleine ist oft nicht ausreichend. Auf die richtige Lernkombination kommt es an. Das belegt auch die Schülerhilfe, einer der führenden Nachhilfeanbieter in Deutschland.

Die Integration digitaler Medien in den Unterricht könne laut Studie die Lernmotivation vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern nachhaltig steigern – allerdings nur als Ergänzung zum klassischen begleiteten Lernen. Die Schülerhilfe hat ähnliche Erfahrungen gemacht: Das Lernkonzept des Anbieters wurde mit Möglichkeiten zum Online-Lernen und dem Lernen mit Büchern verknüpft. Der klassische Präsenzunterricht blieb aber zu jeder Zeit Kern der Nachhilfe. Und das mit Erfolg: Eine interne Notenstatistik belegt, dass sich 92 Prozent der Schüler bei der Schülerhilfe innerhalb des ersten Jahres um eine ganze Schulnote verbessern.

Die Schülerhilfe stellt fest: Das Lernen der Zukunft ist nicht digital, es ist multimedial.

Die Studienergebnisse der TU München decken sich mit den Erfahrungen des Nachhilfeanbieters: Die Integration digitaler Medien in den Lernprozess ist nur dann zielführend, wenn die Schüler dabei fachlich begleitet werden. Wichtig beim digitalen Lernen ist, dass die Schüler nicht auf sich allein gestellt sind. Dabei können sie von der Kombination aus unterschiedlichen Lehransätzen nur profitieren:

„Je individueller und abwechslungsreicher das Lernen gestaltet wird, desto größer ist die Lernmotivation. Allerdings nur unter professioneller Anleitung“, so Anja Dudziak, pädagogische Leiterin der Schülerhilfe. „Die unterschiedlichen Anreize sind es, die Lernen unserer Erfahrung nach so erfolgreich machen. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot, die Präsenznachhilfe und unser Online-LernCenter, um eine eigene Buchreihe, Gute Noten mit der Schülerhilfe, ergänzt und alles ausgewogen miteinander kombiniert“, so Dudziak. Die unterschiedlichen, multimedialen Lernmöglichkeiten bilden laut Anbieter die ideale Lernkombination.

Weitere Informationen zum Angebot der Schülerhilfe gibt es vor Ort oder unter schuelerhilfe.de.

* Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Reiss, K. (2017): Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann