Alle Religionen haben mehr als nur ein Gebet, doch meist gibt es unter den verschiedenen Gebeten eines, das besonders zentral und wichtig für die jeweilige Religion ist. Im Judentum ist dies das –Schmone Esre–, das auch als Amidah- oder Achtzehn-Bitten-Gebet bekannt ist. Es entstand als Substitut des Jerusalemer Tempelkults und durchlief sowohl eine historische Entstehens- als auch eine inhaltlich-theologische Interpretationsgeschichte. Das vorliegende Buch „Das jüdische Gebet (Schmone Esre)“ beschäftigt sich mit dieser Geschichte und der inhaltlichen Bedeutung des Gebets. Anhand größtenteils zum ersten Mal in deutscher Ãœbersetzung zugänglicher Quellentexte will es als Werk- und Arbeitsbuch dem interessierten Leser einen Zugang in die Welt dieses Gebets sowie seinem kabbalistisch-chassidischen Verständnis ermöglichen.
Der erste Band der Reihe „Das jüdische Gebet (Schmone Esre)“ von Dr. Dirk U. Rottzoll, beschäftigt sich vor allem mit allgemeinen Ãœberlegungen zum Wesen und Bedeutung des Gebets im Chabad-Chassidismus. Es bietet den Lesern talmudische Texte zur Entstehung und den Hintergründen des Schmone Esre. Zudem spielen in Dr. Dirk U. Rottzolls Buch „Das jüdische Gebet (Schmone Esre)“ die ersten beiden Brachot in Hinblick auf ihre Textüberlieferung, biblischen Quellen, inhaltlich-historische Beurteilung sowie ihr Verständnis im Chabad-Chassidismus die wichtigste Rolle.
„Das jüdische Gebet (Schmone Esre)“ von Dr. Dirk U. Rottzoll ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7439-7525-5 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de