Führungskräfte und Mitarbeiter aus Produktion und Qualitätswesen, die mit der Prüfmittelüberwachung betraut sind oder ein solches System aufbauen wollen, müssen die die Anforderungen an die Organisation einer Prüfmittelüberwachung kennen, Kalibrieranweisungen für das interne Prüfmittelmanagement anwenden und Anforderungen zur Beurteilung der Prüfmittel mittels Prüfmittelfähigkeitsanalyse erfüllen.
Das Seminar Prüfmittelüberwachung und -fähigkeit am 13.-14. November 2014 im Haus der Technik, Essen, geleitet von Dipl.-Ing. Ralf Landsberg, RLConsulting, Schwerte, vermittelt im ersten Abschnitt dieAnforderungen an die Organisation einer Prüfmittelüberwachung. Dazu gehört u.a. das Verständnis: Was genau ist Kalibrieren, Justieren, Eichen? Meist wird in Unternehmen nach internen und externen Tätigkeiten bei der Prüfmittelüberwachung differenziert. Für das interne Prüfmittelmanagement werden Kalibrieranweisungen beispielhaft erarbeitet und ebenso eine geeignete Prozessbeschreibung. Der zweite Teil des Seminars folgt der Forderung u.a. automobiler Regelwerke (ISO/TS 16949, QS 9000 und VDA 6.1): die Forderungen zur Beurteilung der Prüfmittel mittels Prüfmittelfähigkeitsanalyse werden vorgestellt und diskutiert. Anhand von Beispielen werden Verfahren zur Berechnung u.a. von Genauigkeit und Einfluss von Bedienern geübt.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/W-H090-11-163-4