
Moers – 11. Januar 2018: Die aktuellen Zahlen der Internetnutzung zeigen, dass sich unsere Gesellschaft in den letzten Jahren massiv verändert hat. Das Internet ist allgegenwärtig und die Wünsche bezüglich Mobilität steigen stetig. Diese machen auch vor Dienstleistungen nicht halt, die man sich bisher nur im persönlichen Kontakt vorstellen konnte (z.B. Steuerberatung oder Schulung). Anwender, die auf diese neuen Angebote offen reagieren, werden in einem lukrativen und rasant wachsenden Markt dauerhaft erfolgreich sein.
Vom Webinar bis zum virtuellen Klassenraum
E-Learning ist zum Synonym von Online-Training geworden und bezeichnet zunächst einmal nichts anderes, als das Lernen mit Hilfe von elektronischen Medien. Im Online-Bereich bietet das Internet vielfältige Optionen zur Gestaltung von Lern-Möglichkeiten z. B. in Form von Webinaren, Web Based Trainings, Blended Learning oder virtuellen Klassenräumen.
Onlinekurse oder Webinare
Bei Live-Onlinekursen handelt es sich meist um so genannte Webinare. Webinare laufen zu einer festgelegten Zeit im Internet, die Teilnehmer nehmen ortsunabhängig und zeitgleich über das Internet an der Veranstaltung teil. Für Fragen steht oft ein Chat zur Verfügung.
Web Based Trainings
Die Web Based Trainings sind Lerneinheiten, die über das Internet gebucht und ausgeführt werden können. Der Lernende hat die Möglichkeit die Trainings über eine spezielle Lernplattform (z.B. Moodle) durchzuführen und das jederzeit rund um die Uhr. Hier heißt Lernen vor allem: Selbststudium.
Blended Learning
Eine gezielte Fortbildung ist dann besonders effektiv, wenn sie in Form eines Lernpaketes angeboten wird. Diese Lernpakete umfassen neben dem klassischen Präsenz-Training auch digitale Lerninhalte. Präsenz-Training plus E-Learning wird als Blended Learning bezeichnet, also gemischtes Lernen. Im klassischen Sinne wird dann zuerst die reale Schulung vor Ort durchgeführt, anschließend können zu Hause online Übungen ausgeführt werden, um das Erlernte weiter zu vertiefen.
Das virtuelle Klassenzimmer
Im Gegensatz zu den bekannten Lernplattformen wie Moodle, wird beim virtuellen Klassenzimmer ein synchrones 1-zu 1-Training angeboten. Im Unterschied zu den genannten Plattformen findet die Kommunikation hier in einem virtuellen Klassenzimmer statt. Lehrer und Lernender loggen sich zur vereinbarten Kurszeit ein. Über die Lernwerkzeuge wird eine Seminaratmosphäre geschaffen, die einer Präsenzveranstaltung sehr nahe kommt.
Innovative E-Learning-Methoden für nachhaltigen Erfolg
Ein gutes Beispiel für eine vielseitige Mischung der verschiedenen E-Learning-Methoden findet man im Bereich 3D CAD auf der Webseite des Software-Entwicklers CAD Schroer. Der Dienstleistungsanbieter greift dabei auf die neuen Möglichkeiten moderner Lernplattformen und einer Kombination aus traditionellen Präsenzveranstaltungen und zukunftsweisenden Lernmöglichkeiten zurück.
Hier kann der Besucher sich seine individuellen Kurse auf Wunsch variabel gestalten und diese in wenigen Stunden direkt von seinem Arbeitsplatz aus absolvieren. Der Trainer steht live für eine 1-zu-1 Online-Schulung für die gebuchte Zeit bereit.