Das ElektroG – Rechtsentwicklungen zur Entsorgung von Elektro(nik)altgeräte

„Das ElektroG – Rechtsentwicklungen zur Entsorgung von Elektro(nik)altgeräten“ lautet der Titel des Seminars, das am 15. April 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Nach Inkrafttreten des ElektroG, dem zwischenzeitlichen Ablauf der Übergangsfristen (Open Scope, Sammelgruppen) und den ergänzenden Hilfestellungen der LAGA sind die Neureglungen über die Entsorgung von Elektro(nik)altgeräten an einen vorläufigen Endpunkt angekommen.

Angesichts der im Vergleich zu dem bisher praktizierten Entsorgungssystem vorgenommenen Veränderungen (inkl. teilweise ungelöster Streitfälle) sollen in dem Seminar die rechtlichen Weichenstellungen zur Entsorgung von Elektroaltgeräten vorgestellt und hinsichtlich ihrer praktischen Auswirkungen diskutiert werden.

Sie sollen als Teilnehmer durch dieses Seminar auf das in Kraft getretene ElektroG eingestellt und damit in die Lage versetzt werden, anstehende Entscheidungen unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung zu steuern und die für die betriebliche Praxis erwachsenden Konfliktfelder frühzeitig zu erkennen.

Wie gewohnt, werden den Teilnehmern Praxishilfen zum erleichternden Verständnis der Regelungssystematik an die Hand gegeben.

Das Seminar wendet sich an Beteiligte an der Entsorgung von Elektrogeräten sowie betroffene Mitarbeiter/Innen der Abfall- und Immissionsschutzbehörden.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/A240415.pdf

Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.40 Uhr Problemaufriss

– Mengenstromentwicklung, Konfliktlinien, Monitoring, Art und Umfang der getrennten Sammlung, etc.

10.00 Uhr Allgemeine Vorschriften des ElektroG

– Zielsetzung und Anwendungsbereich

– Wichtige Begriffe

– Pflichten der Hersteller

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Vorgaben zur Sammlung und Rücknahme

– Altgeräte aus privaten Haushalten

– Altgeräte aus anderen Herkunftsbereichen

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Vorgaben zur Sammlung und Rücknahme

– Altgeräte aus privaten Haushalten

– Altgeräte aus anderen Herkunftsbereichen

14.00 Uhr Die Behandlungs- und Verwertungspflichten

– Behandlungs- und Verwertungsanforderungen

– Anforderungen an die Verbringung

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Anzeige- / Mitteilungs- und Informationspflichten

– Anzeigepflichten der an der Erfassung und Entsorgung Beteiligten

– Mitteilungspflichten der örE, der Hersteller und Vertreiber

16.00 Uhr Ãœbergangsregelungen

16.30 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16.45 Uhr Ende der Veranstaltung