Die Tage der teuren Filmproduktionen sind eindeutig vorbei. Bewegtbild- und Stockvideoproduktionen sind schon lange nicht mehr aufwendig und teuer. Das Internet als Plattform für die Videodistribution ist fast kostenlos geworden und die Technik um gute Filme zu produzieren ist mittlerweile für fast jedes Unternehmen bezahlbar. Genau aus diesem Grund ist es schon seit einiger Zeit Trend für mittelständische und kleinere Unternehmen, Videos und Filmformate zu Marketingstrategien, PR- Zwecken und für die Unternehmenskommunikation für sich zu gewinnen. Zudem ist das Medium Film in der Werbung, im Marketing oder in der PR-Arbeit allen anderen Medien durch seinen innovativen und interaktiven Auftritt überlegen. Auch ist das Videoformat perfekt für eine direkte Zielgruppenansprache und die Generierung einer hohen Reichweite geeignet.
Aktuelle Studien wie z.B. die Studie vom 7. TV-Wirkungstag am 26.04.2009 zeigen deutlich, wie wichtig Vertriebsfilme in den unterschiedlichsten Formen für die Zukunft von Unternehmen sind. So stimmten unter den Besuchern 90 Prozent zu, dass die Kommunikation der Zukunft überwiegend auf den Bildschirmen stattfindet. Über 80 Prozent sind der Meinung, dass es zukünftig noch wichtiger wird, in originären Bewegtbild-Content zu investieren. Und ebenso glauben 75 Prozent, dass die Funktionalitäten von TV und Online innerhalb der nächsten fünf Jahre miteinander verschmelzen werden. Auch PR-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen haben das Potenzial der Bewegtbildkommunikation im Internet erkannt. Sie sehen die größten Chancen in den Bereichen Corporate Publishing (z. B. Imagefilme auf eigenen Websites), Presse- und Medienarbeit (z. B. Footage für Journalisten) und Web 2.0- Kommunikation (z. B. YouTube-Clips).
Prognosen des OVK für die Jahre 2010 bis 2012 besagen, dass der gesamte Online- Werbemarkt in Deutschland mit guter Chance ein Bruttovolumen von über 4,6 Milliarden Euro erreichen wird. Hierbei hat besonderst die Einbindung von Bewegtbildern eine starke Hebelwirkung für den E-Commerce. Sollten beispielsweise bis 2012 nur 10 Prozent des E-Commerce-Marktes Bewegtbild einsetzen und würde dies bei den Nutzern zu einer 10 prozentigen Steigerung der Conversion Rate führen, so hätte dies bereits ein Umsatzplus von 250 Millionen Euro gegenüber einem Szenario ohne Bewegtbildeinsatz zur Folge.