Ravensburg, 20. September 2014 – Die Ravensburger Agentur d-werk bietet seit zwei Jahrzehnten kreative Lösungen für Kommunikation und Gestaltung. Das zehnköpfige Team lud aus diesem Anlass zur Jubiläumsfeier mit Werkschau und präsentierte das jüngste Werk, ein Archiv „mit Ecken und Kanten“. Mehr als 300 Gäste folgten der Einladung zur Jubiläumsfeier.
Im Jahr 1994 wagten die Diplom-Grafikdesigner Ulrich Jassniger und Tom Maier gemeinsam mit dem BWL-Absolventen Stephan Kämmerle den Schritt in die Selbstständigkeit. Unmittelbar nach ihrem Studium gründeten sie mit dem d-werk in Ravensburg eine Agentur für Kommunikation und Gestaltung. Nicht nur die drei Geschäftsführer arbeiten seit zwanzig Jahren erfolgreich zusammen, auch die meisten Mitarbeiter sind bereits seit vielen Jahren Teil des Teams.
Das Leistungsspektrum der Kreativschmiede konzentriert sich auf Markenaufbau und Markenpflege, mit den Schwerpunkten Corporate Design-Entwicklung und Markenpräsenz im Raum. „Größten Wert legen wir auf Struktur, Kreativität und Nachhaltigkeit unserer Werke“, erklärt Geschäftsführer Tom Maier. „Wir übersetzen innere Werte, Stärken und Alleinstellungsmerkmale kreativ nach außen. Dabei befassen wir uns intensiv mit Kunden und Themen. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte und langfristig haltbare Lösungen“, ergänzt sein Kollege Ulrich Jassniger.
Die Kunden des d-werk kommen überwiegend aus der Region. Dazu zählen unter anderem die Stadt Ravensburg, Reichenau Gemüse, das Munzinger Archiv, der Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben „bodo“, das Regionalwerk Tettnang und namhafte Museen.
Vielfach ausgezeichnetes Team
Für zahlreiche Projekte erhielt d-werk in den vergangenen Jahren hochrangige Auszeichnungen: unter anderem den Wirtschaftspreis der Stadt Ravensburg im Jahr 2003, den ADAM Award für herausragende Markenpräsentation im Raum in den Jahren 2007 und 2010 und den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2011. Zweimal war d-werk für den Deutschen Designpreis nominiert.
„Unser Interesse gilt aber nicht nur den großen, komplexen Aufgaben, es sind auch die kleinen und feinen Projekte, die uns fesseln“, sagt Geschäftsführer Stephan Kämmerle. Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Philosophie sei auch der Grundsatz „In der Region, für die Region“. „Von dem, was uns die Region gibt, geben wir im Rahmen unsere Möglichkeiten gerne einen Teil zurück“, verdeutlicht Kämmerle. So engagiert sich d-werk unentgeltlich für soziale Projekte und regionale Initiativen und unterstützt immer wieder lokale Vereine. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung spendete d-werk an die Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog.
Ein Archiv mit Ecken und Kanten
Mit dem jüngsten Projekt ist die Agentur ihrer Linie treu geblieben und hat ein kreatives Werk von besonderer Nachhaltigkeit geschaffen. Eine einst baufällige Garage auf dem Areal Seestraße 35 wurde saniert und zu einem Archiv „mit Ecken und Kanten“ umfunktioniert. Die Fassadenverkleidung besteht aus 2,5 Tonnen Cortenstahl und soll laut Kämmerle in Zukunft kreativ bespielt werden. „Unseren jugendlichen Leichtsinn und den Mut, neue Wege zu begehen haben wir uns bewahrt. Denn nur so können außergewöhnliche Werke wie das neue Archiv entstehen“, erläuterte Kämmerle bei der Begrüßung der rund 300 Festgäste. Davon und von zwanzig Jahren Gestaltung und Kommunikation von d-werk konnten sich die Besucher im Rahmen der Werkschau überzeugen.