Culpa Inkasso begrüßt erste umfängliche Inkassostudie, die mit gängigen Vorurteilen aufräumt

Culpa Inkasso begrüßt erste umfängliche Inkassostudie, die mit gängigen Vorurteilen aufräumt

Trotz mehr als 150-jähriger Tradition genießt die Inkassobranche kein positives Image. Das Bild vom harschen Geldeintreiber, der unangekündigt vor der Tür steht und seine Forderungen nicht sehr subtil durchsetzt, hat allerdings nichts mit der Realität zu tun. Gefragt sind stattdessen psychologisches Fingerspitzengefühl sowie kaufmännisches und juristisches Fachwissen, informieren die Experten von Culpa Inkasso – denn es handelt sich um eine anspruchsvolle Rechtsdienstleistung.

Inkassounternehmen arbeiten eng mit den Behörden zusammen und vermitteln zwischen Gläubiger und Schuldner. Was viele nicht wissen: Inkassobüros helfen sogar bei der Suche einer Lösung wie Ratenzahlung, wenn Letzterer seine Rechnung nicht begleichen kann. Notfalls halten sie den Kontakt, bis der Schuldner wieder solvent ist.

Auf diese Weise entlasten Inkassofirmen wie Culpa Inkasso deutsche Gerichte jährlich um 15 Millionen Forderungsangelegenheiten. Lediglich in 3,4 Millionen aller Fälle muss noch ein gerichtliches Mahnverfahren eingeleitet werden. Ohne Inkassofirmen wären die Gerichte somit schnell überlastet: Bis es endlich zum Verfahren käme, wären viele kleine und mittelständische Gläubigerunternehmen bereits insolvent.

Laut der Studienergebnisse liegt der durchschnittlich Forderungswert eines an Inkassounternehmen erteilten Gläubigerauftrags bei 646 Euro. Gut die Hälfte aller Forderungen beläuft sich auf mehr als 900 Euro, fast ein Viertel sogar auf 10.000 Euro und höher. Werte von bis zu 50 oder bis zu 300 Euro sind mit jeweils 15 Prozent hingegen vergleichsweise selten, bestätigt auch Culpa Inkasso.

Zu den Hauptkunden von Inkassounternehmen zählen mit 64 Prozent Handwerker, gefolgt vom Gesundheitswesen mit 54 und dem Einzelhandel mit 47 Prozent. Insgesamt belaufen sich alle von Inkassounternehmen gehaltenen Forderungen derzeit zusammen auf 55 Milliarden Euro.

Aktuell arbeiten in Deutschland etwa 15.500 Mitarbeiter bei Inkassofirmen, die durchschnittliche Unternehmensgröße liegt bei fünf Mitarbeitern, so die Ergebnisse der Studie.

Weitere interessante Neuigkeiten aus der Inkassobranche finden Sie regelmäßig unter www.culpa-inkasso-inkassostudie.de.

Weitere Informationen unter:
http://www.culpa-inkasso-inkassostudie.de