Rosenheim, 18. Januar 2012. „Durchstarten mit Cubeware BI-Power“ – unter diesem Motto präsentiert die Cubeware GmbH zur CeBIT 2012 vom 6. bis 10. März in Hannover ihr Lösungsportfolio auf dem BARC Business Intelligence Forum (Halle 6 / Stand B16). Der BI (Business Intelligence)-Spezialist mit Sitz in Rosenheim sowie sieben Niederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in den USA bringt zur IT-Fachmesse auch gleich mehrere Produktneuheiten mit. Allem voran steht hierbei der Launch der neuen Generation des ETL (Extract, Transform, Load)- und BI-Modellierungstools Cubeware Importer, das mit neu gestalteter Oberfläche und vielen erweiterten Funktionalitäten für Team-ETL eine neue Ära der BI-Datenintegration einleitet. Ebenfalls im Gepäck ist das neue Release des BI-Frontends Cubeware Cockpit V6pro, das mit vielen neuen Funktionalitäten für Analyse, Planung, Reporting und Dashboarding aufwartet und umfassende Möglichkeiten für Self-Service-BI sowie den Aufbau von Mobile BI-Lösungen bietet. Neben der Cubeware BI-App für iPhone und iPad wird auf der CeBIT ferner brandneu die gemeinsam mit dem Partner Inovex entwickelte Cubeware BI-App für Android vorgestellt. Und für alle, die SAP-Daten einfach und sicher in ihre BI-Lösung oder auch jede andere Applikation mit OLE DB-Schnittstelle integrieren wollen, hat Cubeware sein leistungsstarkes, SAP-zertifiziertes Lösungs- und Produktspektrum dabei.
Erstmalig bietet Cubeware dieses Jahr auf der CeBIT auch ein eigenes, kostenfreies Seminar-Programm zu unterschiedlichsten Fachthemen. Messe-Besucher können sich hierfür unter http://www.cubeware.de/cebit2012 bereits im Vorfeld anmelden und erhalten zudem eine kostenfreie Eintrittskarte.
Neue Generation der BI-Datenintegration
Pünktlich zum Beginn der Auslieferung erhalten Interessierte auf der CeBIT 2012 einen Einblick in Funktionsweise und Umgang mit der neuen Generation des Cubeware Importers. Das ETL- und BI-Modellierungstool hat eine völlig neue, moderne Oberfläche mit intuitiver, grafischer Bedienung erhalten. Sowohl Business- als auch IT-User sind durch viele Drag-and-Drop-Funktionalitäten, Pie-Chart-Navigation und fachlicher Führung schnell in der Lage, konsistente, von jedem BI-Frontend konsumierbare BI-Daten zu generieren. Um möglichst schnell kritische BI-Daten zur Verfügung zu stellen, parallelisiert der neue Job Flow Editor sämtliche Jobs auf Multikern-Prozessoren. Ein neuer Mapping Editor, SQL Query Builder und Skript Editor sorgen zudem für einfaches Handling und Automatisierung an technisch anspruchsvollster Stelle. Neben der OLAP-Modellierung wurde auch die relationale Modellierung weiter ausgebaut. So kann der Cubeware Importer sowohl alle Datenquellen inklusive SAP anzapfen als auch sämtliche BI-Syteme wie beispielsweise die Microsoft Analysis Services, Infor10 ION BI OLAP, IBM Cognos TM1 oder Data Warehouses befüllen. Durch die Integration der Cubeware Team-Server-Technologie erhält das Tool zudem umfassende Enterprise-Funktionalitäten und ist so bestens nicht nur für die Fachabteilung, sondern auch für den Multi-User-Betrieb und den Einsatz in größeren Installationen geeignet.
Cubeware macht BI mobil
Von der individuellen und automatisierten Berichtsverteilung über Web-Applikationen und Portalintegration bis hin zur Nutzung von Analysen und Dashboards auf mobilen Endgeräten bietet Cubeware alles, was Unternehmen für die Realisierung von mobiler BI benötigen. Mit der neuen Cubeware BI-App für iPhone und iPad sowie der gemeinsam mit dem Cubeware Partner Inovex entwickelten und zur CeBIT 2012 vorgestellten BI-App für Android-Geräte stehen alle mit dem Desktop oder Web-Client erstellten Berichte auch sofort mobil zur Verfügung und können auf verschiedensten Smartphones und Tablets einfach und direkt weiterbearbeiten werden. Dashboards lassen sich als Gesamtbericht oder Einzelgrafiken aufrufen, Zahlen über Filter dynamisch weiteranalysieren und Berichte über E-Mail versenden sowie per Airprint ausgeben. Für die Nutzung der Cubeware Mobile-Funktionalität fallen keinerlei zusätzliche Kosten und Aufwände an, die Apps können kostenfrei aus den entsprechenden App-Stores heruntergeladen und mit Cubeware Cockpit V6pro Release 4 eingesetzt werden.
Neben der Cubeware BI-App zeigt sich Release 4 des BI-Frontends Cubeware Cockpit V6pro auf der CeBIT zudem mit vielen neuen Grafikkomponenten wie Minigrafiken, Sparklines, Trendlinien oder Annotations. Darüber hinaus zeichnet sich das Frontend durch ein umfassendes Mehr an Planungs-Intelligenz aus; dazu zählen erweiterte Splashing-Funktionalitäten, Fixierung von Zellen, Commit und RollÂback der eingegebenen Werte sowie das Triggern von Aktionsketten für die Abbildung von Workflows.
Täglich kostenfreie Messe-Seminare
Neben individuellen Präsentationsterminen und Vorträgen auf dem BI Forum bietet Cubeware dieses Jahr auch erstmalig ein eigenes, kostenfreies Seminar-Programm mit Previews, Präsentationen und Infos. In 45-minütigen Live-Präsentationen erfahren Kunden, Interessenten und Partner alles zu Cubeware BI, Cubeware Neuigkeiten und Cubeware mit SAP. Auf der Agenda stehen unter anderem folgende Themen: „Berichte und Dashboards für Jeden: Von Export und Verteilung über Portalintegration bis Mobile BI“, „Effiziente Planung mit Cubeware: So bekommen Fachabteilungen ihre Planung in den Griff.“, „Cubeware & SAP: Smarte BI auf SAP BW und SAP ERP“ sowie „Von der Operativen Planung bis zur Konzernplanung: Starke Lösungen von Cubeware und IDL“. Hinzu kommen Launch-Sessions rund um den „Cubeware Importer – die neue Generation der BI-Datenintegration“. Die CeBIT-Besucher können sich unter www.cubeware.de/CeBIT2012 bereits im Vorfeld für die Seminare anmelden, erhalten eine kostenfreie Eintrittskarte und machen sich vor Ort einfach und schnell ein eigenes Bild von der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und einfachen Bedienbarkeit der Cubeware BI-Lösungen.
Cubeware Software eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fachabteilung und Mittelstand, aber auch mächtige Anwendungen laufen mit Cubeware performant und zuverlässig.
Weitere Informationen unter:
http://www.ars-pr.de