Großköllnbach, 10.08.2010. Die CSP GmbH & Co. KG kündigt heute an, dass sie die Integration zwischen ihrer Datenbankarchivierungslösung Chronos und EMC Centera CAS System vollendet hat und jetzt ein Mitglied des EMC Velocity Technology and Independent Software Vendor Partner Program ist. Als wegbereitende und marktführende Archivplattform versorgt EMC Centera die Kunden mit einfacher, finanziell tragbarer und sicherer Datenarchivierung und setzt Daten-Deduplizierung ein, um sicherzustellen, dass mehrere Kopien derselben Daten nur ein einziges Mal archiviert und gespeichert werden.
Durch die Kombination der Produkte beider Hersteller steht Kunden eine aufeinander abgestimmte Lösung zur Verfügung, die den schnellen Zugriff auf archivierte Daten bei gleichzeitiger Konformität mit Compliance-Anforderungen ermöglicht. Die Lösungen Chronos von CSP und Centera von EMC bilden eine perfekte Symbiose bei der Archivierung von inaktiven Datenbankbeständen: CSP löst mit Chronos die Daten aus einer relationalen Datenbank heraus und wandelt sie in ein langfristig lesbares Format um. Diese Daten überträgt Chronos dann auf eine EMC Centera. Deren Aufgabe besteht darin, als WORM-Storage-System die Revisionssicherheit zu gewährleisten. So können die Daten später nicht mehr verändert werden. Die integrierte Daten-Replikation der Centera ermöglicht sicher, dass die Daten immer vorhanden sind und damit lesbar bleiben. Einstellbare Retention-Zeiten ermöglichen zusätzlich das Löschen der Daten zu einem definierten Zeitpunkt.
Viele Unternehmen sind unsicher, wie sie angesichts der steigenden Datenflut die gewünschte Performance in ihren Datenbanken erreichen können. Dabei bezieht sich die Performance nicht nur auf die Bereitstellung der Informationen. Viel wichtiger ist die schnelle Wiederherstellung einer Datenbank im Notfall. Die Voraussetzung dafür sind kleine Backups, um die Daten innerhalb kürzester Zeit per Recovery wieder zur Verfügung stellen zu können. So können Folgekosten durch eine ungeplante Unterbrechung des Produktivbetriebs minimiert werden. Diese Anforderung lässt sich durch die Archivierung von inaktiven Daten erfüllen. Die archivierten Informationen liegen jederzeit im Zugriff, wenn sie beispielsweise ein Kunde oder Revisor abrufen möchte. Durch das Zusammenspiel von Chronos und Centera sind die Daten innerhalb kurzer Zeit lesbar. Chronos bietet eine eigene SQL-Schnittstelle, sodass der Archivzugriff in bestehende Applikationen integriert werden kann.
Gleichzeitig legen die Unternehmen Wert auf eine revisionsgerechte Datenhaltung. Wichtig ist dabei, dass die Informationen über mehrere Jahre hinweg lesbar vorgehalten werden und zu einem definierten Zeitpunkt gelöscht werden. Diese Anforderung besteht beispielsweise im Bankenumfeld.
Bei der generell geforderten Langzeitlesbarkeit ergänzen sich Chronos und Centera: Chronos extrahiert die Daten aus der Datenbank, wo sie in einem proprietären Format abgelegt sind. Diese Informationen wandelt Chronos in ein offenes Format um und überträgt sie an die Centera, die durch die Replikation die Daten langzeitsicher aufbewahrt.
Stefan Brandl, Produktmanager Datenbankarchivierung bei CSP, erläutert: „Durch unsere Partnerschaft mit EMC verbessert sich die Performance der Online-Datenbank durch Chronos, während die Centera für die notwendige Revisionssicherheit steht.“ Reimund Willig, Senior Manager ISV Alliances bei EMC, ergänzt: „Während standardmäßige Backups von Datenbanken immer datenbankabhängig bleiben, bieten Chronos und Centera unseren Anwendern nun doppelten Nutzen: Sie können eine langfristige Lösung für die Archivierung von Datenbanken einsetzen, die gleichzeitig im Onlinezugriff sind.“
Tags:
Compliance, Archivierung, Datenbankarchivierung Datenbank-Archivierung, Langzeitarchivierung, Datenbank Performance, ILM, Datenbank komprimieren, Kosten Datenbank, Email-Archivierung, DMS / Managed Service