Mit dem Dokumentenimport kann die Übernahme bestehender Dokumente in das PIM-System und die Aufbereitung für das Database-Publishing erheblich beschleunigt werden. Insbesondere gestaltungslastige Broschüren, die von Agenturen oder Layoutern erstellt wurden, können mit wenigen Mausklicks in die PIM-Datenbank überführt werden. Anschließend können Texte effizient übersetzt und Sprachwechsel vollautomatisch produziert werden.
In der Praxis sieht das so aus, dass dazu ein InDesign-Dokument ausgewählt wird, welches durch Knopfdruck durch crossbase.print analysiert und in die PIM-Datenbank importiert wird. Dabei werden alle Inhalts- und Layoutinformationen automatisch übernommen. Inhalte wie Bilder, Texte und Tabellen werden nach Benutzereinstellung aufgeteilt und als Text- und Medienelemente in die Datenbank gespeichert.
Neue Funktionen für den Import von InDesign-Dokumenten
Mediendateien können aus Tabellen extrahiert werden.
Mediendateien, die bereits in der Datenbank vorhanden sind, können nach benutzerdefinierten Regeln angenommen bzw. zurückgewiesen werden.
Bei Verletzung definierter Konventionen für Mediendateien erfolgt auf Wunsch eine automatische Anpassung der Dateinamen auf Datei- und Verzeichnisebene.
Bestehende Dateinamen können über eine Ersetzungsliste automatisch umbenannt werden.
Für importierte Dateien kann wahlweise ein To-Do-Listen Eintrag für die Nachbearbeitung erstellt werden (Anbindung an das Workflow-Modul).
Der Import kann wahlweise auf Mediendateien beschränkt werden, so dass Texte im Dokument nicht in die Datenbank übernommen werden.
Die Seitennummer zu einer Mediendatei im Originaldokument kann den Medienelementen optional zugeordnet werden (Elementverwendung).
Druckbögen können beim Import als Einzelseiten in der Datenbank abgelegt werden.
Kapitel- und Zielseiten können automatisch und fortlaufend benannt werden.
Beim Import können PDF-Dokumente von den einzelnen Seiten erzeugt und in der Datenbank abgelegt werden.
Mit den genannten Neuerungen bei der Handhabung von Mediendateien kann die Datenübernahme in das PIM-System noch individueller auf die vorhandenen Datenbestände angepasst werden. Die konfigurierbaren Funktionen für den automatisierten Import erhöhen die Flexibilität signifikant und sorgen für eine effiziente Arbeitsweise.