cronos bündelt Detailwissen im Sinne der Kunden

cronos bündelt Detailwissen im Sinne der Kunden

Im Fokus des E-world-Auftritts 2012 stehen für die cronos Unternehmensgruppe neben der individuellen Unterstützung bei der Umsetzung der novellierten EnWG-Vorgaben – beispielsweise hinsichtlich der Verkürzung der Lieferantenwechselfrist – und allen Fragen rund um CRM, WiM und Co. vor allem die branchenrelevanten Potenziale von Business Intelligence. Denn vor dem Hintergrund stetig ansteigender Datenmengen zählt es 2012 umso mehr, den Ãœberblick über die eigenen Geschäftsprozesse zu bewahren. Erfolgreiche Entscheidungen basieren auf Wissen, welches nur über die Integration der verschiedensten Systeme – von der Abrechnung über das Energiedatenmanagement und die Marktkommunikation sowie den Systemen des Vertriebs – kontinuierlich vermehrt werden kann. Darüber hinaus kommt es auf zielgerichtete und gleichzeitig schlanke informationstechnische Prozesse an, um die gewonnenen Erkenntnisse so schnell wie möglich in passenden Handlungen abzubilden: Maximale Reaktionsfähigkeit liefert die unentbehrliche Grundlage für den zukünftigen Erfolg in der Energiebranche. Welche Steine hierbei aus dem Weg zu räumen sind, erläutern die Experten von cronos nicht nur auf dem Partnerstand der SAP. Gleichzeitig geht das Beratungshaus auch wieder mit Fachvorträgen und Workshops im Rahmen der bereits etablierten „cronos Lounge“ im Raum P des Congress Center Süd der Messe Essen ins Rennen und präsentiert dem Fachpublikum ein sowohl breites als auch detailliertes Themenspektrum.

An allen drei Tagen der E-world können die Besucher aus insgesamt 19 themenspezifischen Vorträgen auswählen – die Inhalte reichen von aktuellen Fragestellungen rund um Smart Metering oder Customer Relationship Management über die neuen regulatorischen Anforderungen laut EnWG- sowie EEG-Novelle bis hin zu effektiven Möglichkeiten des Reportings, dem Thema Portfoliomanagement oder den Erfolgsfaktoren beim Messstellenbetrieb. Die Spezialisten der einzelnen cronos-Tochterunternehmen geben hierzu marktrollenindividuell Auskunft und treten in den praxisnahen Dialog, der sich am konkreten Handlungsbedarf im Energiemarkt orientiert.

Versorgungsleistungen in Echtzeit: SAP HANA
Bei der zunehmenden Komplexität und der sich verschärfenden Konkurrenzsituation, die vor keiner Marktrolle Halt machen, kommt insbesondere der Transparenz und Flexibilität der internen Unternehmensabläufe entscheidende Bedeutung zu. Exakt an dieser Stelle setzt die neue In-Memory-Technologie SAP HANA an. „SAP hat mit HANA eine Revolution der Datenhaltung und -verarbeitung ausgelöst, keine Frage. Nun kommt es jedoch vor allem darauf an, das Potenzial über die verschiedenen Marktrollen und Anspruchsgruppen der Energiewirtschaft hinweg optimal auszuschöpfen“, so Marcus Krüger, Geschäftsführer der cronos Unternehmensgruppe. Daher nimmt cronos die E-world nicht zuletzt zum Anlass, um über das innovative Konzept der SAP zu informieren und die Vorteile anhand konkreter Anwendungsszenarien der Branche – beispielsweise beim Energiedatenmanagement und der elektronischen Marktkommunikation – zu hinterfragen. Von Vorteil ist dabei nicht zuletzt die umfassende Expertise des Beratungshauses, das einzelne Kompetenzfelder gezielt bündelt und den Marktakteuren auf diese Weise weitreichende Unterstützung aus einer Hand bietet.

Weitere Informationen unter:
http://www-press-n-relations.de