CRM-Camp im Juni bietet geballtes Know-how für Non-Profits

An acht Tagen beleuchten täglich ein bis zwei Webinare verschiedene Fragen rund ums Customer Relationship Management, kurz CRM, das die gesamten Prozesse eines Unternehmens oder einer Non-Profit-Organisation im Umgang mit Mitgliedern, Spendern, Freiwilligen, Partnern und Kunden umfasst. Diese Prozesse werden mit Software-Lösungen – den CRM-Systemen – abgebildet und unterstützt. Die Themen des CRM-Camps reichen daher von Datenschutz über die Analyse von Adressdaten bis hin zur Vorstellung verschiedener CRM-Lösungen.

In der ersten Woche geht es darum, wie Organisationen ein CRM-System einsetzen können, wie sie ihre Spender- und Mitgliederdaten verwalten, wo die Unterschiede zwischen einer CRM- und einer Fundraising-Datenbank liegen oder wie sie Ihre eigenen Anforderungen an die CRM-Software entwickeln können. In der zweiten Woche stellen sechs marktführende Software-Anbieter ihre CRM-Lösungen vor. Während des gesamten CRM-Camps haben die Teilnehmer in einer Facebook-Gruppe die Möglichkeit, sich mit den Referenten, den Software-Herstellern und den anderen Teilnehmern auszutauschen.

Das CRM-Camp richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter in Non-Profit-Organisationen, die sich für das Thema interessieren – vom Fundraiser und PR-Referenten über IT-Administratoren bis zum Vorstand.

Projektträger des CRM-Camps ist die Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH. Ermöglicht werden die Webinare durch das Engagement von folgenden Partnern: Buhl Data Service, CAS Software AG, FundraisingBox, GRÜN Software AG, Microsoft, Salesforce.org und synalis GmbH. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.crm-camp.org